Fußball

Uefa vertagt Entscheidung über Israel-Ausschluss

Der Uefa-Hauptsitz in Nyon, Schweiz Foto: picture alliance / empics

Die Union Europäischer Fußballverbände (Uefa) hat bisher nicht über einen Ausschluss Israels abgestimmt. Das berichtet »The Athletic« unter Berufung auf Aussagen von Victor Montagliani, dem Vizepräsident des Fußballweltverbands Fifa.

Montagliani bestätigte am vergangenen Mittwoch, dass die Uefa wegen der derzeit laufenden Friedensverhandlungen im Gazakrieg die Entscheidung vertagt habe. Auch mögliche Sanktionen der Fifa gegen Israel stünden demnach derzeit nicht unmittelbar an.

Zuvor hatten mehrere Medien übereinstimmend berichtet, dass die Uefa über den Ausschluss des israelischen Teams im Laufe der vergangenen Woche habe abstimmen wollen und dass es wahrscheinlich eine Mehrheit für diesen Schritt gebe. Der Fußballverband selbst hatte sich nicht dazu geäußert.

Lesen Sie auch

Unter anderem der palästinensische Fußballverband sowie die NGO Amnesty International üben Druck auf Fifa und Uefa aus, Israels Mitgliedschaft wegen dessen Kriegsführung in Gaza zu suspendieren. Das israelische Team spielt derzeit um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA.

Nachdem die US-Regierung unter Präsident Donald Trump einen 20-Punkte-Plan zur Beendigung des Kriegs in Gaza vorgelegt hat, sind Israel und die Terrororganisation Hamas an den Verhandlungstisch zurückgekehrt. Staats- und Regierungschefs in aller Welt unterstützen den Plan, der unter anderem eine Freilassung aller israelischen Geiseln sowie eine Entwaffnung der Hamas vorsieht.

Israel ist Mitglied des europäischen Fußballverbands, obwohl das Land in Asien liegt. Der Grund: Der jüdische Staat wurde 1974 aus dem asiatischen Verband ausgeschlossen, nachdem sich mehrere arabischen Staaten geweigert hatten, gegen ihn anzutreten. ja

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025