Aufgegabelt

Tzimmes

Tzimmes Foto: Getty Images

Zutaten:
500 g Möhren
300 g Süßkartoffeln
70 g Rosinen
70 g getrocknete Aprikosen
1/4 TL frisch geriebener Ingwer
50 ml Orangensaft
70 ml Wasser
2 EL Honig oder Agavendicksaft

Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und in zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Die Möhren waschen und in einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden.

Das Wasser, den Saft und den Honig miteinander verrühren und ganz kurz auf kleiner Flamme warm werden lassen. Nun das Gemüse in eine geölte Auflaufform geben, die Aprikosen und die Rosinen darüber geben, den geriebenen Ingwer verteilen und die Flüssigkeit angießen. Ingwer ist eigentlich keine Originalzutat, aber er bringt einen kleinen Twist in das Ganze.

Das Karottengemüse etwa 30 Minuten bei 200 Grad im Ofen backen. Sollte es noch knackig sein, einfach die Backzeit verlängern. Wer es saftiger mag, gießt einfach mehr Flüssigkeit zu. Gut dazu passen Bulgur und Joghurt, aber auch leicht angebratener Reis. kat

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025