Aufgegabelt

Tzimmes

Tzimmes Foto: Getty Images

Zutaten:
500 g Möhren
300 g Süßkartoffeln
70 g Rosinen
70 g getrocknete Aprikosen
1/4 TL frisch geriebener Ingwer
50 ml Orangensaft
70 ml Wasser
2 EL Honig oder Agavendicksaft

Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und in zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Die Möhren waschen und in einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden.

Das Wasser, den Saft und den Honig miteinander verrühren und ganz kurz auf kleiner Flamme warm werden lassen. Nun das Gemüse in eine geölte Auflaufform geben, die Aprikosen und die Rosinen darüber geben, den geriebenen Ingwer verteilen und die Flüssigkeit angießen. Ingwer ist eigentlich keine Originalzutat, aber er bringt einen kleinen Twist in das Ganze.

Das Karottengemüse etwa 30 Minuten bei 200 Grad im Ofen backen. Sollte es noch knackig sein, einfach die Backzeit verlängern. Wer es saftiger mag, gießt einfach mehr Flüssigkeit zu. Gut dazu passen Bulgur und Joghurt, aber auch leicht angebratener Reis. kat

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025