Aufgegabelt

Tschüss, Winter: Karotten-Kugel

Foto: Getty Images

Zutaten:
900 g Möhren
6 Eier
200 g Butter
90 g brauner Zucker
100 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL gemahlener Zimt
½ TL Muskatnuss (frisch gerieben)
¼ TL Salz
1 Orange

Zubereitung:
Dieses Gericht schmeckt schon ein wenig nach Frühling und noch ein bisschen nach Winter. Daher kann man es lauwarm zu Salat oder warm am Abend essen.

Zuerst aber die Möhren waschen und auf einer Reibe raspeln. Damit das Gemüse nicht braun wird, ruhig mit etwas Zitronensaft beträufeln. Unterdessen die Butter schmelzen, die Orange heiß waschen, die Schale abreiben und den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die geschmolzene Butter, die Eier, das Mehl, alle Gewürze und die Karotten in einer Schüssel gut miteinander vermengen. Fans von weiteren Aromen können etwas Vanille hinzugeben.

Die Mixtur in eine mittelgroße gefettete Auflaufform geben und für 30 bis 40 Minuten bei 170 Grad backen (abhängig vom Herd). Die Kugel sollte knusprig goldgelb sein, aber nicht zu scharf gebacken werden. kat

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025