Bayreuther Festspiele

Triumph am Grünen Hügel

Künftiger Chef der Berliner Philharmoniker: Dirigent Kirill Petrenko Foto: dpa

Es ist heiß in Bayreuth. Das Orchester sitzt im unsichtbaren Graben, den sie hier den »mystischen Abgrund« nennen. Es musiziert in T-Shirts und Shorts. Vor ihnen steht Kirill Petrenko: Er gestikuliert, fasst sich an den Bart, summt und horcht – auch dann noch, als die Musik längst verklungen ist. Petrenko schwitzt, wischt sich den Schweiß von der Stirn. Dabei ist er unglaublich cool, wenn er dirigiert. Er hält Wagners Schicksals-Strippen fest in der Hand und schichtet die Leitmotive mit pedantischer Akkuratesse so kunstvoll aufeinander, dass kein Ton im Krach verloren geht.

Wagners Ring des Nibelungen ist eine der längsten Opern überhaupt: zwölf Stunden an vier Abenden. Zur Premiere vor zwei Jahren wurde Frank Castorfs Bayreuther Regietheater-Trash-Inszenierung erbarmungslos ausgebuht: zu viel Tarantino, zu wenig Weihe! Und auch Petrenko stand in der Kritik: ein zu intellektueller Parforceritt, in dem er das Pathos und die allzu große Gefühlsduselei umschiffte. Bei der ersten Bayreuth-Aufführung in diesem Jahr am vergangenen Wochenende klingt Petrenkos Ring wie aus einem Guss. Ein Marathonsog der Menschheitsgeschichte mit allen Schattierungen von Gut und Böse.

Sensibel Dabei wurde die Festspieleröffnung von allerhand aufgeregtem Brimborium begleitet. Nachdem Petrenko zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker gewählt wurde, erging sich das deutsche Feuilleton teilweise in antisemitischen Ausfällen (besonders der NDR, der Petrenko in befremdlichem Wagner-Nazi-Jargon als »ewigen Juden« darstellte). Die große Frage vor diesem Festspiel-Sommer war deshalb, wie der sensible Dirigent mit dem öffentlichen Druck umgehen würde. Alle Ohren waren auf ihn gerichtet. Petrenko ist das Gesprächsthema des Sommers. Auch im Bayreuther Orchester. Doch seine Antwort gab Petrenko allein in der Musik.

»Ihm bei den Proben zuzuschauen, ist faszinierend«, sagt etwa Bayreuths Chordirektor Eberhard Friedrich, »es gibt keinen Ton für ihn, der keine Bedeutung hat.« Ein Orchestergeiger schätzt die »unglaubliche Vorbereitung, sein Gespür, exakt zu wissen, wohin er will«. Petrenko begeistert Musiker und Publikum durch eine Mischung aus unglaublich verkopftem Intellekt und gleichzeitiger, emotionaler Freiheit, aus Wissen und Sinnlichkeit. Diese Melange zeichnet seinen Ring aus.

Nächstes Jahr wird Petrenko nicht nach Bayreuth zurückkehren. Er hat diesen Sommer seine vorerst finale Deutung der Wagner-Tetralogie vorgelegt – und besonders die Berliner Philharmoniker dürfte seine Lesart gefreut haben.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025