Nachruf

Trauer um Theater-Legende Stephen Sondheim

Stephen Sondheim sel. A. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

»West Side Story«, »Sweeney Todd« und »Gypsy«: Stephen Sondheim gilt als einer der bedeutendsten Texter und Komponisten der Musiktheaterbranche. »Es ist schwer, Sondheims Einfluss auf das amerikanische Musiktheater überzubewerten«, schrieb der Schauspieler, Texter und Komponist Lin-Manuel Miranda einst in der »New York Times«. »Er ist der beste Texter des Musiktheaters. Punkt.« Am Freitag (Ortzeit) starb Sondheim im Alter von 91 Jahren in Roxbury im US-Bundesstaat Connecticut.

Stars aus Film, Fernsehen und Theater trauerten am Wochenende um die Broadway-Legende. »Manchmal kommt jemand daher, der eine ganze Kunstform verändert«, schrieb Schauspieler Hugh Jackman auf Twitter – Sondheim sei einer dieser Menschen gewesen. »Ich bin dankbar für all das, was er mir und so vielen anderen gegeben hat«, so Jackman. Der Australier ist vor allem als Actionheld bekannt, trat aber auch in Musicals auf.

Trotz des hohen Alters kam Sondheims Tod überraschend, wie die »New York Times« unter Berufung auf dessen Anwalt F. Richard Pappas berichtete. Einen Tag zuvor habe die Theater-Legende noch mit Freunden das Thanksgiving-Fest gefeiert.

Während seiner jahrzehntelangen Karriere hatte Sondheim so gut wie alle renommierten Preise gewonnen. Kritiker attestierten ihm, Form und Inhalt des Musiktheaters entscheidend weiterentwickelt zu haben. Bei Sondheim gab es keine schmalzigen und stets gut ausgehenden Liebesgeschichten, sondern es ging um die großen Fragen und positiven wie negativen Emotionen des Lebens.

»Er hat tatsächlich den Standard für das amerikanische Musical gesetzt«, schrieb US-Schauspielerin Ariana DeBose am Wochenende auf Twitter. »Es fühlt sich an wie das Ende einer Ära.« Der Schauspieler Wilson Cruz bezeichnete Sondheim als »Meister«, »Legende« und »Ikone«. Er habe Sondheim vergangene Woche noch in einem Theater auf dem Broadway gesehen, als der Texter persönlich zu seinem Musical »Company« erschienen sei.

Geboren wurde Sondheim in eine reiche jüdische Familie in New York hinein, er wuchs dann auch zeitweise in Pennsylvania auf. Das Verhältnis zu seinen Eltern, die sich später scheiden ließen, war schwierig. Sondheim freundete sich mit James Hammerstein an und lernte dessen Vater kennen, den Komponisten und Texter Oscar Hammerstein, der sein Mentor wurde und ihm den Weg in die Branche ebnete. Den Durchbruch schaffte Sondheim bereits mit 25 Jahren, als er die Texte zu Leonard Bernsteins Erfolgsmusical »West Side Story« schrieb.

In den Jahrzehnten darauf arbeitete Sondheim für Theater, Film und Fernsehen und sammelte Preise ein: einen Oscar, mehrere Tonys und Grammys, den Pulitzer-Preis und 2014 die Friedensmedaille des US-Präsidenten, die zu den höchsten zivilen Auszeichnungen der USA gehört. Besonders erfolgreiche Musicals waren unter anderem »Sweeney Todd«, »Gypsy« und »Sunday in the Park with George«.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025