Sprachgeschichte(n)

»Total Manoli«

Ich kenne den Ausdruck von früher. Hatte eines von uns Kindern sich verrückt benommen, sagte unsere Tante Else mit hochgezogenen Brauen: »Du bist wohl manoli!« Das dreivokalige Wort war weniger barsch als »meschugge« und faszinierte mich – doch woher stammte es? Die Tante hatte es aus Berlin mitgebracht, den Weg wies mir später ein Tucholsky-Gedicht von 1920 mit den Zeilen: »Die meisten Menschen haben heut ein kleines Rad. / Total Manoli! Total Manoli! / Such dir mal wen in ganz Berlin, der das nicht hat. / Tanz des Geschlechts um Manoli rechts rum, / die ganze Erde tanzt von früh bis abends spät / stets um das Dings rum, Manoli links rum! / Ihr seid doch alle, alle, alle etwas durchgedreht.« Der Komponist Rudolf Nelson entwickelte aus diesem Gedicht seine legendäre Revue Total manoli!, die 1920 mit dem Kabarettisten Fritz Grünbaum und der Tänzerin Lucie Berber 1920 am Kurfürstendamm lief. Zu literarischen Ehren kam der Begriff auch in Joachim Ringelnatz’ Berlinroman … liner Roma … aus dem Jahr 1924, wo es über einen fidelen Großstadtkauz heißt: »Der scheint etwas manoli zu sein.«

leuchtreklame In Berlin hat das südländisch anmutende Wort auch seinen Ursprung. Seit 1898 machte auf einem Gebäude am Alexanderplatz das sogenannte Manoli-Rad mit einem Radius von zweieinhalb Metern Werbung für eines der größten Tabakhäuser in Deutschland. Es war nach der Ehefrau seines Gründers und Besitzers Jakob Mandelbaum benannt. Die hieß Ilona M. – rückwärts gelesen Manoli. (Das Jüdische Museum Berlin hat Mandelbaum und anderen deutschjüdischen Tabakfabrikanten 2008 eine Ausstellung gewidmet, natürlich unter dem Titel »Total Manoli?«.)

Beim für die damalige Zeit spektakulären Leuchtlogo der Reklame erzeugten phasengesteuerte Glühbirnen den Anschein einer Rotation, ehe in einer dunklen Kugel die Parole »Raucht Manoli!« den Sinn des Ganzen erhellte und noch von Ferne für den »durchgedrehten« Zuschauer lesbar war. Schnell wurde es üblich, zur Phrase »Du bist ja manoli« mit der Hand eine Umlaufgebärde vor der Stirn auszuführen, wollte man ausdrücken, jemand sei etwas wirr im Kopf. Völlig Verrückte nannte man – Tucholsky folgend – »manoli linksherum«, denn die fingierte Kreisbewegung der Lichtreklame lief entgegen dem Uhrzeigersinn.

überdauert Anders als viele Modewörter der Weimarer Republik hat »total manoli« die Zeit überdauert und wird noch heute umgangssprachlich und in Dialekten gebraucht. Nathalie Sarrautes »Eh bien quoi, c’est un dingue« aus L’Usage de la parole hat Elmar Tophoven in seiner Übersetzung Der Wortgebrauch 1988 kongenial verdeutscht: »Was denn nur, er ist manoli!« In der populären NDR-Heimatserie Neues aus Büttenwarder brummelt Jan Fedder als Bauer Brakelmann gern seinen Freund-Feind Adsche Tönnsen an: »Bist du völlig manoli?« Und als die Akademie der Darstellenden Künste 2010 Holger Siemanns Alles ist Erpel zum Hörspiel des Monats kürte, las ich über die Hauptperson, sie fürchte, »manoli zu werden«.
Einzig die gängigen Lexika verleugnen das schöne Wort. Vom Duden etwa wurde es in das das Große Fremdwörterbuch verbannt. Total manoli!

Christoph Gutknecht ist Autor des Buchs »Lauter böhmische Dörfer: Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen« (C. H. Beck 2009).

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen blutigen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks Bestseller »Die Mittagsfrau« gewagt. Sie schildert – teils sperrig – ein deutsch-jüdisches Schicksal

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023

Mark Ivanir

»Den Nazis eine reinhauen«

Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als jüdischer Gangster in der vierten Staffel von »Babylon Berlin«

von Ayala Goldmann  28.09.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.09.2023

Tourende Legenden

Jeff Lorber: Chemiker an den Tasten

Der Pianist und Komponist bietet nun Jazz-Funk auf deutschen Bühnen

von Imanuel Marcus  27.09.2023

Berlin

Dieser Dirigent soll heute Daniel Barenboim nachfolgen

Die »Berliner Zeitung« nannte unter Berufung auf mehrere Quellen einen Namen

 27.09.2023 Aktualisiert