Lesen!

»Tollpatsch Lemmel«: Jiddische Kinderbücher neu entdecken

Leyb Kvitko zählte Ende der 30er-Jahre zu den erfolgreichsten Kinderlyrikern der Sowjetunion

von Katrin Diehl  30.01.2024 14:04 Uhr

Leyb Kvitko zählte Ende der 30er-Jahre zu den erfolgreichsten Kinderlyrikern der Sowjetunion

von Katrin Diehl  30.01.2024 14:04 Uhr

Ab und zu finden literarische Texte über die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen ihren Weg zu einem Verlag. Schätze sind gehoben und verlangen danach, einer größeren Öffentlichkeit – und dazu gehören auch Kinder – präsentiert zu werden. So in etwa ist das einigen Kindergedichten passiert, geschrieben zwischen 1919 und 1947 vom jiddisch- und russischsprachigen Dichter Leyb Kvitko.

Kvitko, irgendwann Anfang der 1890er-Jahre in der Nähe von Odessa geboren, zählte Ende der 30er-Jahre zu den erfolgreichsten Kinderlyrikern der Sowjetunion. 1948 verhaftet, gehörte Kvitko zu den etwa 30 jüdischen Künstlern, die im Zuge der stalinistischen »Säuberung« in der »Nacht der ermordeten Poeten« am 12. August 1952 im Moskauer Lubjanka-Gefängnis erschossen wurden.

Sabine Koller, Professorin für Slawisch-Jüdische Studien an der Universität Regensburg, und Caroline Emig, am selben Lehrstuhl beschäftigt, haben sich dort im Rahmen eines Forschungsprojekts seit 2020 mit Leyb Kvitko befasst. Sie wandten sich mit sechs von dessen Gedichten über den Jungen Lemmel an Myriam Halberstam vom Berliner Ariella Verlag.

Daraus wurde das Bilderbuch Tollpatsch Lemmel, das sich an Kinder ab fünf Jahren richtet, seinen Publikumskreis aber auch bei an der jiddischen Literatur interessierten Menschen finden könnte. Für sie hängt ein ausführliches Nachwort zu Kvitko und dessen Lemmel-Gedichtezyklus an, der hier zum ersten Mal vereint in einem Buch erscheint: auf der linken Seite auf Deutsch gedruckt, auf der rechten im jiddischen Original (mit Punktierung) zu lesen.

Der kleine Lemmel (ein Tollpatsch ist er eigentlich gar nicht!) lebt in einer geborgenen Welt. Abenteuer, die er erlebt – und Erwachsene spielen nur sehr am Rande eine Rolle –, besitzen genau die zu ihm passenden Ausmaße. Alles ist überschaubar, sein Dörfchen, das Zimmerchen mit Kachelofen, der Weg von »Bembe nach Drembe«.

Die Geschichtchen hat man so oder auch ein bisschen anders schon einmal gehört. Sie haben etwas Vertrautes (natürlich fühlt man sich an Chelm erinnert, an Isaac Bashevis Singer und Scholem Alejchem). Inbal Leitner bebildert sehr kindgerecht, klar, lustig, in ruhigen Farben. Auf »jüdische Accessoires« verzichtete sie (umso köstlicher duftet es bei der Bobbe nach Knisches). Peter Comans übertrug wunderbar aus dem Jiddischen. Sprachliche Lebendigkeit, ein schwingender Rhythmus, auch Reime blieben erhalten und versetzen in eine gute Stimmung.

Leyb Kvitko/Inbal Leitner: »Tollpatsch Lemmel«. Ariella, Berlin 2023,
56 S., 18 €

Geschichte

Derrick, der Kommissar von der Waffen-SS

Horst Tappert wurde in der Bundesrepublik als TV-Inspektor Derrick gefeiert - bis ein erhebliches Problem in seinem Lebenslauf bekannt wird

von Thomas Gehringer  11.10.2024

Analyse

Die neuen alten Grenzen der Solidarität

Erstaunt über den aktuellen Judenhass? Lesen Sie doch mal Jean Amérys 60 Jahre alte Texte

von Leeor Engländer  11.10.2024

Sachbuch

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

Was ist mit den gemäßigten und liberalen Israelis seit dem 7. Oktober? Fania Oz-Salzberger geht dem in ihrem neuen Buch nach. Und streift dabei durch die Geschichte Israels bis hin zum Hamas-Überfall vor einem Jahr

von Leticia Witte  11.10.2024

Medien

Künftig weniger Folgen von »Hart aber fair«

Bei der Talkshow kehrt weiterhin keine Ruhe ein. Die ARD will die Sendung seltener ausstrahlen. Gastgeber Louis Klamroth soll stattdessen neue Formate für die Mediathek entwickeln

von Christof Bock  10.10.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  10.10.2024

Berlin

Neues Schiedsgericht soll Verfahren für Rückgabe von Nazi-Raubgut verbessern

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände haben sich auf eine neue Instanz im Verfahren zur Rückgabe von NS-Raubgut geeinigt. Zentral ist dabei die »einseitige Anrufbarkeit«. Was steckt dahinter?

von Ann-Marie Utz  10.10.2024

Porträt

Nobelpreis für Literatur: Dieser jüdische Schriftsteller gilt als großer Favorit

Eine Prognose von Maria Ossowski

von Maria Ossowski  10.10.2024 Aktualisiert

Kolumne

Sicherheit, was für ein absurdes Konzept!

Warum ich in diesen »schrecklichen Tagen« zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur an Anemonen denke

von Laura Cazés  09.10.2024

Geschichte

Aufstand der Verzweifelten

Am 7. Oktober 1944 erhob sich das Sonderkommando im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gegen die SS

von Stephan Lehnstaedt  09.10.2024