Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Welt geht unter, mit einem Winseln, nicht mit einem Knall, ganz so, wie T. S. Eliot es einst dichtete. Eine Selbstverständlichkeit nach der anderen verabschiedet sich – das Internet, der Job, der Norden Kaliforniens, die Sterne … Und den Menschen bleibt nur eines: auf das endgültige Ende zu warten. So weit, so Stephen King, der die Kurzgeschichte erdacht hat, auf der Michael Flanagans Film The Life of Chuck basiert. Aber diese 110 Minuten haben das Zeug dazu, einer von diesen anfangs übersehenen Kultfilmen zu werden.

Plötzlich tauchen am Rande des Weltuntergangs, auf Dächern und Reklamewänden, 50er-Jahre-fröhliche Plakate auf: »Charles Krantz. 39 großartige Jahre! Danke Chuck!« steht neben einem Mann geschrieben, der in einem grauen Anzug an einem grauen Schreibtisch sitzt und krampfhaft grinsend Kaffeetasse und Stift festhält. »Wer ist Chuck?«, fragen sich die Menschen auf und vor der Leinwand und vergessen für ein paar Sekunden, was alles Schreckliches um sie herum passiert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Frage beantwortet Teil zwei des Dreiakters, der ein Film ist, über den man am besten so wenig wie möglich weiß, bevor man ihn sieht. Also hören Sie jetzt entweder auf zu lesen oder vergessen sofort wieder, was Sie gelesen haben. Vielleicht eins noch: Chuck wird unter anderem von Tom »Loki« Hiddleston gespielt, und ja, er tanzt schon wieder, und zwar noch besser als in allen Internet-Memes.

Diese 110 Minuten haben das Zeug dazu, einer von diesen anfangs übersehenen Kultfilmen zu werden.

Im ersten Akt erfährt der Zuschauer schließlich, wie es dazu gekommen ist, dass Chuck so gut tanzen kann. Das hat mit seiner Bubbe zu tun, einer so lebendig-jungen alten Frau, das man nicht versteht, warum der Sejde so viel trinkt. Aber auch das hat einen guten Grund.

Sie merken, ich schreibe drum herum, denn Sie sollten diesen Film wirklich unbedingt selbst sehen. Diese tragische jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk! Und damit Sie nun völlig verwirrt sind, am Ende noch etwas Poesie: »Die Vergangenheit und Gegenwart verwelken/ Ich habe sie gefüllt und geleert/ Und fahre fort, meine nächste Falte der Zukunft zu füllen/ (…) Ich bin riesig, in mir ist alle Vielfalt.« Oder um Walt Whitman, um den es auch ein bisschen geht, zu paraphrasieren: Die Welt, die uns bleibt, ist das Universum zwischen unseren Ohren. Machen wir das Beste daraus.

Jetzt im Kino, bald im Stream

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025