Kultur

Termine und TV-Tipps

Amnon Weinstein (21.7.1939–4.3.2024) Foto: dpa

Esslingen
Was haben »Schlamassel«, »zocken«, »Tacheles« oder »Schmutz« gemeinsam? Es sind alltägliche Begriffe, und es sind jiddische Worte. »Mosaiken« – Reise durch Klangbilder jiddischer Musik
Sa 15. Februar, 17 Uhr | SCALA, Blumenstraße 15

Fürth
Stadtführung »Jüdisches Leben – damals und heute«
So 16. Februar, 14 Uhr | Alter Jüdischer Friedhof, Schlehenstraße

Jena
Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax in Begleitung ihres Vaters Edek nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen: »Treasure – Familie ist ein fremdes Land« – Filmabend
Mi 19. Februar, 18.30 Uhr | KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1A

Neuried
Nach ihrer langen Laufbahn als Sängerin in vielerlei Sprachen, unter anderem auch in Jiddisch, gründet Astrid Ruff den Chor »Lomir Zingen« (Lasst uns singen). Es geht ihr darum, den Reichtum der jiddischen Kultur in der Vielfalt der Lieder darzubieten. »Lieder auf Jiddisch. Konzert. Chorale Lomir Zingen«
Sa 15. Februar, 18 Uhr | Europäisches Forum am Rhein, Am Altenheimer Yachthafen 1

Potsdam
Brandenburgisches Literaturbüro:
»Lesung und Gespräch: Der Fall Oppenheimer« mit Daniel Müller, Chefredakteur des Magazins »ZEIT Verbrechen«
So 16. Februar, 11 Uhr | Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

Worms
Die Kultur- und Weinbotschafterin Jutta Bingenheimer lädt gemeinsam mit Alex, einem jungen Wormser Juden, zu einer besonderen Entdeckung ein: »Ein verborgener Schatz auf dem neuen jüdischen Friedhof in Worms-Hochheim«
So 16. Februar, 10 und 13 Uhr | Haupteingang Friedhof, Eckenbertstraße 114

Einschalten - TV und Radio

»Stadt Land Kunst«: Albert Cohens (1895–1981) Meisterwerk »Die Schöne des Herrn« (1968) gilt als einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts, ist aber auch eine vergnügliche Milieu­studie der Diplomatenstadt Genf zwischen den beiden Weltkriegen: mondän, streng protestantisch und latent antisemitisch.
Freitag, 14. Februar, 12.30 Uhr Arte TV

»Religion – Die Dokumentation1945«: Bunt, katholisch, jüdisch, Pantheist. Friedensreich Hundertwassers Spiritualität
Sonntag, 16. Februar, 8.10 Uhr Bayern 2 Radio

»Conflict Kitchen: Nir Rosenfelds Traum von Frieden«: Der Gastronom betreibt vier israelische Restaurants in Frankfurt, darunter das »Life Deli« im Jüdischen Museum. Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 wurde er mit antisemitischen Anfeindungen konfrontiert und mit Diskussionen über die Authentizität der israelischen Küche.
Sonntag, 16. Februar, 14 Uhr WDR TV

»Der Soldat James Ryan«: Ein Sonderkommando stellt einen Rettungsbefehl zunehmend infrage. Helden-Kriegsepos unter der Regie von Steven Spielberg
Sonntag, 16. Februar, 23.10 Uhr Sat1 TV

»Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis«: Dokudrama in Spielfilmqualität basierend auf Tagebucheintragungen Gustav Schröders, die dem Film zusammen mit beeindruckendem Archivmaterial eine sehr emotionale Ebene verleihen.
Mittwoch, 19. Februar, 0.00 Uhr NDR TV

»Konzert: Violins of Hope«: Amnon Weinstein hat zahlreiche Streichinstrumente von Überlebenden des Holocaust restauriert. Auf diesen originalen »Violins of Hope« spielten die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin ein neues Werk von Berthold Tuercke.
Mittwoch, 19. Februar, 22.05 Uhr Deutschlandfunk Radio

»Re: Leben im jüdischen Altersheim«: Das Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main ist das größte jüdische Alten- und Pflegeheim in Deutschland. Hier wohnen Menschen, die den Holocaust überlebt und sich dennoch entschieden haben, im Land der Täter alt zu werden.
Donnerstag, 20. Februar, 11.25 Uhr Arte TV

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025