Programm

Termine und TV-Tipps

»Happy Birthday Hans Rosenthal!«: Mi 2. April, 18 Uhr, W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Foto: ullstein bild - s.e.t. Photo

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. März bis zum 2. April

 27.03.2025 11:24 Uhr

Berlin
Hans Rosenthal war einer der beliebtesten Show­master der Nach­kriegs­geschichte. Die Schoa überlebte er nur knapp im Versteck. Diese »Zwei Leben in Deutschland« – so der Titel seiner Auto­biografie – würdigt die Ver­anstaltung »Happy Birthday Hans Rosenthal!« mit Adriana Altaras und den Kindern von Hans Rosen­thal, Birgit Hof­mann und Gert Rosen­thal, und mit seinem Weg­gefährten Rein­hard Stein.
Mi 2. April, 18 Uhr | W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1

Dortmund
In ihrem Buch »Deportiert« hat die Historikerin Andrea Löw Hunderte Quellen ausgewertet und verwebt die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden
Do 27. März, 19 Uhr | Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50

Essen
Was sagen jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Welt? Ausstellungseröffnung: »Green Jews – Umweltschutz und Judentum« mit Jalda Rebling, Kantorin und Leiterin der green shul (Ökosynagoge) Ohel Hachidusch, und THE VEGETABLE ORCHESTRA
So 30. März, 16 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1

Hamburg
»Die Geschichte des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg bis 1945« – Vortrag und Gespräch mit Anna von Villiez
So 30. März, 19 Uhr | Betty-Heine-Saal, Simon-von-Utrecht-Straße 4A

Leipzig
Lesung: »Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne« – Auserwählte Glossen von und mit JA-Kulturredakteurin Ayala Goldmann
Sa 29. März, 19 Uhr | Capa-Haus, Jahn­allee 61

München
Nach 1945 wähnten viele in West- und Ostdeutschland den Nationalsozialismus überwunden. Doch weder Parteiverbote noch zivilgesellschaftliche Proteste gegen Ewiggestrige und junge Neonazis verhinderten, dass die radikale Rechte und die Auseinandersetzung mit ihr dieses Land bis heute prägen. Podiumsdiskussion »Fackelzüge – Springerstiefel – TikTok-Channel. Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025« – Anmeldung unter: https://eveeno.com/die-radikale-rechte-2025
Di 1. April, 18 Uhr | Bayer. Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11

Einschalten - TV und Radio

»East Side (6)«: Zurück in Jerusalem verkündet Patriarch Theodorus seinen Entschluss, das Hotel St. George doch nicht zu verkaufen. Das bringt Momi in große Schwierigkeiten. Die Serie wurde von den Produzenten der Erfolgsserie »Shtisel« (2013–2021) gemacht.
Freitag, 28. März, 21.45 Uhr arte TV

»Tatort: Die Musik stirbt zuletzt«: Unternehmer und Mäzen Walter Loving veranstaltet ein Konzert mit dem argentinischen »Jewish Chamber Orchestra«, bei dem ein Giftanschlag auf den Klarinettisten Vincent Goldstein erfolgt.
Montag, 31. März, 22 Uhr RBB TV

»Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht«: Bauunternehmer Keller wird an seinem 90. Geburtstag erschossen aufgefunden. Kellers größtes Projekt war der Bau eines Dokuzentrums über die Schoa in Israel. Ein rechtsradikaler Mordanschlag?
Dienstag, 1. April, 20.15 Uhr BR TV

»Der Fall Léon K. – Ein Schicksal im Zweiten Weltkrieg«: Am 27. August 1942 schreibt der junge Pole Léon Kacenelenbogen aus einem Internierungslager in Frankreich heraus zwei Briefe an Marschall Pétain. Er bittet darin den Chef des Vichy-Regimes um Hilfe. Doku
Dienstag, 1. April, 21.50 Uhr arte TV

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025