Hören!

Tel Aviv Bläserquintett

Festivalorganisatorin Elena Bashkirova Foto: dpa

Hören!

Tel Aviv Bläserquintett

Ein Konzert vom Internationalen Kammermusikfestival Jerusalem im Deutschlandfunk

 10.02.2014 18:25 Uhr

Seit 16 Jahren organisiert die Pianistin Elena Bashkirova in Jerusalem ihr Internationales Kammermusikfestival. Die Ehefrau von Daniel Barenboim, mit dem sie zwei Söhne hat, den Songwriter und Produzenten David sowie den Geiger Michael Barenboim, nennt das 1998 ins Leben gerufene »Jerusalem International Chamber Music« gern ihr »drittes Kind«.

Familiäre Atmosphäre kommt in der Tat jedes Jahr wieder auf, nicht nur weil Sohn Michael und viele langjährige Freunde und Bekannte zu den Gästen auf der Bühne gehören. Auch das Publikum besteht aus treuen Fans, die zum Teil von Anfang an zu diesem besonderen Musikereignis aus dem ganzen Land nach Jerusalem reisen.

junge formation Ein Kennzeichen dieses Festivals ist, dass hier nicht nur bekannte internationale Interpreten wie die Pianistin Hélene Grimaud auftreten – unter Verzicht auf Gage –, sondern auch aufstrebenden jungen israelischen Musikern eine Bühne geboten wird. Denn der Austausch mit der einheimischen Musikwelt ist Elena Bashkirova besonders wichtig. Zu den jungen Formationen, die beim Festival 2013 im vergangenen Herbst auftraten, gehörte auch das Tel Aviv Bläserquintett.

Der Deutschlandfunk sendet in seinem »Musikforum« am Mittwoch, den 19. Februar, um 22.05 Uhr eine Aufzeichnung zweier Konzerte der jungen Musiker aus dem YMCA-Kulturzentrum in Jerusalem. Auf dem Programm stehen Paul Hindemiths Sonate für Kontrabass und Klavier, Witold Lutoslawskis »Subito« für Violine und Klavier sowie György Ligetis Sechs Bagatellen für Bläserquintett. Begleitet werden die Bläser von Burak Marlali (Kontrabass), David Kadouch (Klavier), Michael Barenboim (Violine) und Plamena Mangova (Klavier). ja

Musikforum: Jerusalem International Chamber Music Festival 2013. Deutschlandfunk, Mittwoch, 19. Februar, 22.05 Uhr

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025