Hören!

Tel Aviv Bläserquintett

Festivalorganisatorin Elena Bashkirova Foto: dpa

Hören!

Tel Aviv Bläserquintett

Ein Konzert vom Internationalen Kammermusikfestival Jerusalem im Deutschlandfunk

 10.02.2014 18:25 Uhr

Seit 16 Jahren organisiert die Pianistin Elena Bashkirova in Jerusalem ihr Internationales Kammermusikfestival. Die Ehefrau von Daniel Barenboim, mit dem sie zwei Söhne hat, den Songwriter und Produzenten David sowie den Geiger Michael Barenboim, nennt das 1998 ins Leben gerufene »Jerusalem International Chamber Music« gern ihr »drittes Kind«.

Familiäre Atmosphäre kommt in der Tat jedes Jahr wieder auf, nicht nur weil Sohn Michael und viele langjährige Freunde und Bekannte zu den Gästen auf der Bühne gehören. Auch das Publikum besteht aus treuen Fans, die zum Teil von Anfang an zu diesem besonderen Musikereignis aus dem ganzen Land nach Jerusalem reisen.

junge formation Ein Kennzeichen dieses Festivals ist, dass hier nicht nur bekannte internationale Interpreten wie die Pianistin Hélene Grimaud auftreten – unter Verzicht auf Gage –, sondern auch aufstrebenden jungen israelischen Musikern eine Bühne geboten wird. Denn der Austausch mit der einheimischen Musikwelt ist Elena Bashkirova besonders wichtig. Zu den jungen Formationen, die beim Festival 2013 im vergangenen Herbst auftraten, gehörte auch das Tel Aviv Bläserquintett.

Der Deutschlandfunk sendet in seinem »Musikforum« am Mittwoch, den 19. Februar, um 22.05 Uhr eine Aufzeichnung zweier Konzerte der jungen Musiker aus dem YMCA-Kulturzentrum in Jerusalem. Auf dem Programm stehen Paul Hindemiths Sonate für Kontrabass und Klavier, Witold Lutoslawskis »Subito« für Violine und Klavier sowie György Ligetis Sechs Bagatellen für Bläserquintett. Begleitet werden die Bläser von Burak Marlali (Kontrabass), David Kadouch (Klavier), Michael Barenboim (Violine) und Plamena Mangova (Klavier). ja

Musikforum: Jerusalem International Chamber Music Festival 2013. Deutschlandfunk, Mittwoch, 19. Februar, 22.05 Uhr

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025