Hören!

Tel Aviv Bläserquintett

Festivalorganisatorin Elena Bashkirova Foto: dpa

Hören!

Tel Aviv Bläserquintett

Ein Konzert vom Internationalen Kammermusikfestival Jerusalem im Deutschlandfunk

 10.02.2014 18:25 Uhr

Seit 16 Jahren organisiert die Pianistin Elena Bashkirova in Jerusalem ihr Internationales Kammermusikfestival. Die Ehefrau von Daniel Barenboim, mit dem sie zwei Söhne hat, den Songwriter und Produzenten David sowie den Geiger Michael Barenboim, nennt das 1998 ins Leben gerufene »Jerusalem International Chamber Music« gern ihr »drittes Kind«.

Familiäre Atmosphäre kommt in der Tat jedes Jahr wieder auf, nicht nur weil Sohn Michael und viele langjährige Freunde und Bekannte zu den Gästen auf der Bühne gehören. Auch das Publikum besteht aus treuen Fans, die zum Teil von Anfang an zu diesem besonderen Musikereignis aus dem ganzen Land nach Jerusalem reisen.

junge formation Ein Kennzeichen dieses Festivals ist, dass hier nicht nur bekannte internationale Interpreten wie die Pianistin Hélene Grimaud auftreten – unter Verzicht auf Gage –, sondern auch aufstrebenden jungen israelischen Musikern eine Bühne geboten wird. Denn der Austausch mit der einheimischen Musikwelt ist Elena Bashkirova besonders wichtig. Zu den jungen Formationen, die beim Festival 2013 im vergangenen Herbst auftraten, gehörte auch das Tel Aviv Bläserquintett.

Der Deutschlandfunk sendet in seinem »Musikforum« am Mittwoch, den 19. Februar, um 22.05 Uhr eine Aufzeichnung zweier Konzerte der jungen Musiker aus dem YMCA-Kulturzentrum in Jerusalem. Auf dem Programm stehen Paul Hindemiths Sonate für Kontrabass und Klavier, Witold Lutoslawskis »Subito« für Violine und Klavier sowie György Ligetis Sechs Bagatellen für Bläserquintett. Begleitet werden die Bläser von Burak Marlali (Kontrabass), David Kadouch (Klavier), Michael Barenboim (Violine) und Plamena Mangova (Klavier). ja

Musikforum: Jerusalem International Chamber Music Festival 2013. Deutschlandfunk, Mittwoch, 19. Februar, 22.05 Uhr

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025