»Babylon Berlin«

Tanz auf dem Vulkan

Das Serienbusiness hat sich beschleunigt: In Zeiten des Streaming guckt sich der Zuschauer seine Staffeln gern komplett an – zum Bingewatchen. Damit sind auch die Erwartungen an die Kritik gestiegen. Die Sender stellen aber für die Vorberichterstattung in der Regel nur ein paar Episoden zur Verfügung. Und im Fall von Babylon Berlin fängt die Sache nach vier Folgen erst an, richtig gut und über weite Strecken auch furios zu werden.

Das Projekt wirkt glamourös, es eilt ihm ein großer Ruf voraus. Die Verkaufsargumente lauten: teuerste deutsche Serie aller Zeiten mit einem Budget von 40 Millionen Euro; finanziert unter anderem durch die Zusammenarbeit – auch das ein Debüt – zwischen öffentlich-rechtlichem und Bezahlfernsehen, konkret von ARD und Sky, weshalb seit dieser Woche alle Folgen der ersten Staffel in der ARD-Mediathek abrufbar sind.

Stars Ein weiteres Verkaufsargument: Geschrieben und umgesetzt wurde die Serie von dem deutschen Hollywoodexport Tom Tykwer, von Hendrik Handloegten und Achim von Borries nach einer Vorlage des Bestsellerautors Volker Kutscher. Vor der Kamera steht ein prominenter Cast, darunter Lars Eidinger, Peter Kurth, Hannah Herzsprung, Benno Fürmann und Karl Markovics, um nur einige zu nennen. Man kann sich schon vorstellen, dass da ein gewisser Druck auf den Schultern der Produzenten lastet.

»Atmen sie ganz tief ein und wieder aus«, schnurrt denn auch gleich zu Beginn der ersten Folge von Babylon Berlin ein Hypnotiseur. Was das Mantra der Produzenten sein könnte, markiert den Einstieg ins Geschehen. Es folgt ein assoziativer Bilderreigen voller zukünftiger Ereignisse, später dann eine Kreis-Aufblende – dieses nostalgische Schmankerl wird am Anfang jeder Folge stehen – und man ist mittendrin im Berlin des Frühjahrs 1929, die »Golden Twenties« liegen in den letzten Zügen – und in gewisser Weise ist der Wechsel von diesem freien, vibrierenden, schnelllebigen Berlin hin zum sich immer mehr ankündigenden Erfolg der Nationalsozialisten zu spüren.

Der Titel der Serie ist Programm: Dieses Berlin ist ein Moloch; Sünde, Korruption und Gewalt lauern, wie im Mythos um die biblische Stadt, hinter jeder Ecke. Hauptfigur ist der vom Ersten Krieg traumatisierte Kölner Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch), der in der Hauptstadt Jagd auf einen Pornoring und dessen Hintermänner macht.

Genitalien An seiner Seite Bruno Wolter von der Sitte, gespielt vom erneut fantastischen Peter Kurth, der mit seiner Berliner Schnauze immer einen Spruch parat hat: »So, meine Damen und Herren, alle in der Reihe aufstellen, die Genitalien eingesammelt und Schnauze dicht.«

Dann sind da noch die hübsche und selbstbewusste Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries), die sich und ihre verarmte Familie mit Gelegenheitsjobs bei der Polizei und unmoralischen nächtlichen Aktivitäten über Wasser hält, eine Horde roter Russen, die einen Zug mit wichtiger Ladung erwartet und dabei verschiedene zwielichtige Interessen verfolgt, ein korrupter Restaurantchef und ein schmarotzender österreichischer Autor.

Nicht zu vergessen der schrullige Kölner Apotheker, der sich über seine frigide Charlottenburger Ehefrau aufregt: »Ja, die tun ja immer ganz freizügisch, aber gegen ne eschte Kölner Mu können Sie die alle vergessen!«

sünde Ein wahres Personenpanoptikum, das da in den ersten Folgen vorgestellt wird, in dem immer wieder auch jüdische Figuren und Reminiszenzen an die große jüdische Gemeinschaft im Berlin der 20er-Jahre auftauchen. Tykwer, Handloegten und Borries lassen die einzelnen Fäden der Geschichte mit teils geschicktem Suspense von der Rolle, den einen mehr, den anderen weniger, es gibt Überkreuzungen und parallele Entwicklungen, ganz im Geiste der großen horizontal erzählten Serien von der anderen Seite des Atlantiks.

Mit treibender Dynamik wechseln die Orte und Personen, wird das am Zenit der Industrialisierung stehende Berlin Stück für Stück reanimiert, im Zeitgeist ein Pendant etwa zur englischen Serie Peaky Blinders, die das Birmingham der 1920er Jahre wiederauferstehen lässt. Gedreht wurde Babylon Berlin größtenteils im Studio Babelsberg vor den Kulissen von Tykwers Stammszenenbildner Uli Hanisch.

Gerade im Pilotfilm wird verdammt groß aufgefahren. In dieser Etablierungsphase, die viele Serien auf ihre eigene Art und Weise benötigen, bevor es in einen inhaltlich und ästhetisch gesetzteren Gang geht, baut das Regietrio ein ums andere Mal auf Budenzauber und überdosiert einige Ingredienzien. Da gibt es etwas zu viel Sünde und gewollt coolen hardboiled Charme, ein paar unnötige Klischees, einige früh vorher­sehbare und dennoch bedeutungsaufge­ladene Entwicklungen und einen Hang zur Befriedigung der Schaulust, der nicht immer sein Ziel erreicht.

Erzählung Etwa in jenem Moulin-Rouge-Moment, in dem eine verruchte Frau in Frack und Hut vor synchron tanzendem Publikum »Zu Asche, zu Staub, dem Licht geraubt« in Retro-Rammstein-Manier ins Mikro haucht und dabei von einem lüstern dreinblickenden Lars Eidinger samt Alibileberfleck begafft wird. Das sieht gut aus, wirkt aber affektiert und dadurch unfreiwillig komisch.

Und doch ist alles das spannend anzusehen, weil die vielen interessanten Charaktere, Handlungsfäden und historischen Verbindungen, etwa mit den Arbeiterprotesten, die als »Blutmai« in die Geschichte eingingen, ein starkes Fundament für eine ausgedehnte Erzählung bieten, die schließlich ihren optimalen Modus zu finden scheint.

Man spürt förmlich das Durchatmen in einer wunderbaren Szene, in der zunächst ein Junge seinen taubstummen Eltern einen Radiobeitrag übersetzt und dann Gustav Mahlers »Ich bin der Welt abhanden gekommen« zur akustischen Klammer für das visuelle Nebeneinander der verschiedenen Akteure wird. Ein Ruhepol voller Poesie in einer Serie, die zu etwas Größerem werden könnte.

Alle Folgen der ersten Staffel sind in der ARD-Mediathek abrufbar.

Meinung

Die Universität Leipzig kuscht vor BDS-Anhängern

Die Absage eines Vortrags des Historikers Benny Morris legitimiert die Erpresserlogik israelfeindlicher Gruppen

von Chris Schinke  02.12.2024

Rezension

Unschöne neue Welt

Autokraten handeln vernetzt. Das macht sie umso gefährlicher, befindet Anne Applebaum in ihrem neuen Buch

von Ralf Balke  02.12.2024

Restitution

Massive Kritik an Gesetzentwurf zur Rückgabe von NS-Raubgut

Bei Sachverständigen ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut durchgefallen. Er sei ungeeignet. Deutschland falle damit bei der Restitution zurück

von Stefan Meetschen  02.12.2024

Berlin

Anne Frank Zentrum feiert 30. Jubiläum

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens lädt das Anne Frank Zentrum in Berlin am Wochenende in die Ausstellung »Alles über Anne« ein. Der Eintritt ist frei

von Stefan Meetschen  02.12.2024

Abgesagter Vortrag

Benny Morris nennt Rassismus-Vorwurf »absurd«

Die Universität Leipzig hatte einen Vortrag des israelischen Historikers mit Verweis auf »Sicherheitsbedenken« sowie Aussagen, die als »rassistisch gelesen werden können«, abgesagt

 02.12.2024

Berlin

Sunnyi Melles: »Als kompliziert zu gelten, halte ich aus«

Selbst Brad Pitt ist ein Fan der jüdischen Schauspielerin

 02.12.2024

Kulturkolumne »Shkoyach!«

Hauptsache, richtig verbunden

Wie ich die Telekom besiegte – in der härtesten Nachrichtenwoche meines Lebens

von Ayala Goldmann  02.12.2024

Dokumentation

Antisemitismus und »Palästinensismus« unter syrischen Geflüchteten

In Frankfurt am Main organisiert das Tikvah Institut eine Konferenz zur aktuellen Antisemitismusforschung. Günther Jikeli hat am Sonntag eine Studie zu Syrern in Deutschland vorgestellt

von Günther Jikeli  01.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Wie mir ein Münchener Lachs-Tatar gegen Flugangst half

von Katrin Richter  01.12.2024