Lektüre

Täubchens Nachbarn

In Israel kennt es jeder: Das Haus, ein Turm, aus dem unten das dicke Huhn, dann links Herr Kuckuck, rechts die Katze und darüber das Eichhörnchen herausschauen. »Dira LeHaskir« steht auf einem Schild: »Zimmer zu vermieten« – ganz oben scheint noch ein Stübchen frei zu sein, denn die Maus ist ausgezogen, »keiner weiß, wohin und weshalb«. Dira LeHaskir ist ein israelischer Bilderbuchklassiker aus dem Jahr 1959. Geschrieben hat ihn die große Leah Goldberg, die Illustrationen sind von Shemuel Katz.

Der Berliner Ariella Verlag bringt das Buch in diesen Tage auf Deutsch heraus. Aus dem »Wohnung zu vermieten« wurde Zimmer frei im Haus der Tiere. Die erfolgreiche Jugendbuchautorin und preisgekrönte Übersetzerin Mirjam Pressler hat es ins Deutsche übertragen. Illustriert hat es die amerikanische Künstlerin Nancy Cote. »Man hat uns in Israel natürlich genau auf die Finger gesehen, was wir da aus dem Bilderbuchklassiker machen. Dann aber waren sie von dem Ergebnis begeistert«, erzählt Verlegerin Myriam Halberstam auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse, wo sie das Buch diese Woche präsentiert.

Noch keines von Leah Goldbergs Kinderbüchern ist bisher ins Deutsche übersetzt worden. Die Schriftstellerin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden – eine gute Gelegenheit, an sie zu erinnern, auch außerhalb Israels. Dort hat man sich dazu entschlossen, »eine der bekanntesten Autorinnen des Landes« auf dem neuen 100-Schekel-Schein abzubilden, der in ein paar Jahren in Umlauf sein wird.

Sprache Leah Goldberg wurde in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. 1935 kam sie nach Palästina und schrieb sich, mit der hebräischen Sprache schon seit ihrer Kindheit vertraut, fleißig und klug in sämtliche Sparten hinein. Sie übersetzte, lehrte, beriet und schrieb Bücher für Erwachsene und Kinder. Mehr als 20 Kinderbücher sind es geworden, lyrisch im Ton, unkompliziert im Stil, mit einer klaren, doch nicht simplen Aussage.

Generationen von israelischen Kindern sind mit Goldbergs Texten groß geworden, mit ihrer literarischen Sprache, die sie bewusst gewählt hat, um sie dem kindlichen Alltagswortschatz gegenüberzustellen. Für die Kleinen hat sie gern rhythmisch und in Reimen geschrieben. In Israel hatten Gedichte für Jüngere viel früher als in Deutschland ihren festen Platz in der Kinderliteratur. 1970 ist Leah Goldberg in Jerusalem gestorben.

Reim Auch Mirjam Pressler reimt. Inhaltlich kommt es dabei kaum zu Veränderungen: Vier Tiere schauen sich die frei gewordene Wohnung an, sind mit den Räumlichkeiten ganz einverstanden, aber »die Nachbarn«, an denen haben sie etwas auszusetzen. Huhn, Eichhörnchen, Katze und Frau Kuckuck werden von den Bewerbern beleidigt, aber spürbarer Zusammenhalt und gelebte Toleranz, die bei solchen Angriffen von außen erst so richtig zum Tragen kommen, schweißen sie zusammen. Zuletzt steigt schüchtern ein Täubchen die Treppen nach oben, das die Wohnung so lala findet, aber die Nachbarn, die liebt es.

Die Geschichte regt zum Weiterreden an und hat überall dort, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben, ihren Platz. Nancy Cotes Linien schwingen rhythmisch mit. Ihre Bilder in zarten, versöhnlichen Tönen ergänzen den Text mit eigener Aussage. So wurden die Tiere bei ihr zu Künstlern, zu Intellektuellen. Das Treppengeländer, das auf vielen Seiten immer wieder irgendwo auftaucht, lässt uns im Turm mit der Geschichte zusammen nach oben steigen, höher und höher im wackeligen Backsteinhaus. Das Buch ist für Kinder von drei bis sieben Jahren empfohlen. Unsere Empfehlung lautet: von drei bis 120!

Leah Goldberg: Zimmer frei im Haus der Tiere. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Nancy Cote. Ariella, Berlin 2011, 32 S., 14,90 €

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert