Hip-Hop

Rapper Sun Diego hört auf

Sun Diego rappt seit 20 Jahren. Foto: picture alliance / Oliver Berg/dpa

Der deutsch-ukrainisch-jüdische Rapper Sun Diego hat diese Woche ein Ende seiner Karriere angekündigt. »Eine jahrelange Karriere muss jetzt ihr Ende finden, weil das, was aktuell um meine Person herumgeht, ist einfach nicht cool«, sagte er laut hiphop.de.

Damit meinte der 35-jährige Künstler, der als Meister der Rapper-Battles gilt und zuvor als »Capri Sonne« und SpongeBOZZ bekannt war, demnach antisemitische Beleidigungen und Drohungen. Diese kamen ihm zufolge »von allen Seiten von allen Ecken«.

Lesen Sie auch

Deshalb sehe er keinen Sinn darin, seine Karriere fortzusetzen. Das angekündigte Karriereende bezeichnete er in einem Videoclip als Befreiung. Er habe keine Kraft mehr für das »Deutschrap-Game«. Es gebe darin einen zu hohen Leistungsdruck.

Heute, lediglich ein paar Tage nach der Ankündigung, veröffentlichte Sun Diego allerdings wieder einen »Mois-Disstrack« mit dem Titel »Stan in The Mirror«, der wie andere Werke nicht jugendfreie Texte enthält. Ob dies einen Rückzug vom Rückzug bedeutet, blieb unklar. im

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025