NS-Geschichte

Summa cum laude für Rassenhygiene

Josef Mengele Foto: dpa

Groß feiert die Frankfurter Goethe-Universität seit Beginn des Jahres ihren 100. Geburtstag. Dazu zählt die Gründungsgeschichte der 1914 vor allem von jüdischen Stiftern auf den Weg gebrachten Universität. Dazu zählt aber auch die NS-Zeit. Was weitgehend unbekannt ist: Der berüchtigte KZ-Arzt Josef Mengele, dessen akademische Laufbahn bisher meist mit der Ludwig-Maximilian-Universität München in Verbindung gebracht wird, arbeitete und promovierte auch an der Frankfurter Hochschule.

Im Universitätsarchiv lagern noch immer, teils im Original, die Personalakte Mengeles, seine Geburtsurkunde, ein von ihm verfasster Lebenslauf, Ariernachweis, Belege seiner Anstellung als Institutsarzt der Universität – und seine Doktorarbeit. »Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main« steht auf dem Deckblatt.

Und darunter: »Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte«. Ein Wälzer, der die angebliche Vererbbarkeit von »Hasenscharten« belegen will. Eine Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, vorgelegt im Juni 1938.

Forschungsstelle »Frankfurt ist eben nicht nur Goethe, sondern auch Mengele«, sagt Benjamin Ortmeyer, Erziehungswissenschaftler und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik, in der Goethe-Uni und Fritz-Bauer-Institut kooperieren. Dass der heutige Campus Westend früher die Zentrale der IG Farben war, die das Lager Monowitz in Auschwitz betrieb und das Zyklon-B für die Gaskammern herstellte, gehört zur bekannten Historie des Ortes. Dass jedoch auch der »Todesengel von Auschwitz«, Josef Mengele, Angestellter der Universität war, ist zwar in der Forschung bekannt, sagt Ortmeyer, »aber im öffentlichen Bewusstsein und Gedächtnis ist das nicht verankert«.

Die Forschungsstelle startete bewusst am 27. Januar – am Gedenktag für die Opfer der Schoa – eine Ringvorlesung, die sich über das ganze Jahr verteilt mit Mengele und anderen Tätern sowie jüdischen Opfern an der Goethe-Universität befasst. Ortmeyer versteht das als Kontrapunkt zur offiziellen Jubelfeier. Akribisch hat er Fakten zusammengetragen. Daraus ergibt sich, dass Mengele von Januar 1937 bis zu seiner Einberufung im Juni 1940 unter dem berüchtigten Direktor Otmar von Verschuer am Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene beschäftigt war. Auf Gehalts- und Personallisten der Uni stand Mengele gar bis 1944, als er längst in Auschwitz war.

Zunächst arbeitete Mengele als Medizinalpraktikant an dem Frankfurter Institut, später als Volontär und Stipendiat der Bad Nauheimer Kerckhoff-Stiftung. Im September 1937 wurde er als Arzt »bestallt«. Mitte 1938 trat er eine Assistentenstelle bei Verschuer an. Mengele nahm an amtsärztlichen Untersuchungen teil. »Besonders wertvolle Dienste leistet er bei den erb- und rassenbiologischen Begutachtungen zur Abstammungsprüfung«, schrieb der Institutsdirektor an das Kuratorium der Uni. Verschuer war Verfasser eines Leitfadens der Rassenhygiene, in dem er gegen das Eindringen »fremdrassiger Juden und Zigeuner« hetzte.

Vertrag Auch Udo Benzenhöfer, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt, hat sich mit Mengele befasst. In einer medizinhistorischen Abhandlung im hessischen Ärzteblatt schreibt er: »Viel wurde über Josef Mengele geschrieben. Es überrascht deshalb ein wenig, dass im Bezug auf zahlreiche biografische Details noch immer Unklarheit herrscht.« Benzenhöfer hat sich die Doktorarbeit Mengeles vorgenommen, die die Note summa cum laude erhielt. 17 Probanden wählte Mengele unter 110 Patienten der Chirurgischen Unfallklinik Frankfurt aus. Anhand dieser Patienten stellte er Familienuntersuchungen bei 1222 Personen an. »583 davon besuchte Mengele persönlich«, so Benzenhöfer.

Mengele blieb bis 1940 in Frankfurt. Die Uni verlängerte seinen Vertrag bis 1942. Am 15. Juni 1940 jedoch wurde er eingezogen, in eine Sanitätseinheit nach Kassel. Später meldete er sich zur SS, ab Mai 1943 war er nach Auschwitz versetzt.

Nach dem Krieg enthob die Goethe-Uni Mengele »im Hinblick auf seine politische Haltung und Vergangenheit« im Juli 1945 schriftlich seines Amtes als Arzt und sperrte die Bezüge. 1961 entzog die Hochschule dem nach Südamerika Geflüchteten den Doktortitel – »wegen seiner als Arzt im Konzentrationslager Auschwitz begangenen Verbrechen«. Dagegen wehrte sich der eitle Mengele sogar aus seinem Versteck heraus. Der Frankfurter Anwalt Fritz Steinacker – Verteidiger vieler Naziverbrecher im Auschwitz-Prozess und Majdanek-Verfahren – übernahm 1961 die Vertretung des KZ-Arztes. Drei Jahre dauerte das Verfahren. Ende 1964 verkündeten die Rektoren der Frankfurter und Münchner Uni gemeinsam, dass Mengele nicht mehr berechtigt sei, den Doktortitel zu führen.

Details Ortmeyer ist selbst über die Fülle der zu Tage geförderten Details überrascht. Die Ringvorlesung hat er gemeinsam mit dem Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik konzipiert. Der hält es für exemplarisch, »wie auch eine ursprünglich von jüdischen Stiftern gegründete, liberale Universität nazifiziert worden ist«. Brumlik glaubt, dass dieser Teil der Geschichte womöglich im offiziellen Jubeljahr untergegangen wäre. Die Uni-Leitung habe die Ringvorlesung zwar ohne Probleme akzeptiert, »sie will das Jubiläum aber lieber als Sympathiewerbung nutzen«. Brumlik hofft jedoch, dass gerade Studenten und junge Dozenten sich der historischen Dimension bewusst werden.

Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Goethe-Uni, versichert, dass die Universität auch »die dunkelsten Seiten ihrer 100-jährigen Geschichte in den Blick nehmen will«. Sie ist sicher, dass es nach den Jubiläumsfeiern unter Studierenden und Dozenten bekannter sein wird als bisher, dass Mengele an der Gothe-Universität war.

forschungsstelle.wordpress.com

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025