Ehrung

Stück über Eichmann-Prozess gewinnt deutschen Hörspielpreis

Das Hörspiel »Adolf Eichmann: Ein Hörprozess« von Noam Brusilovsky und Ofer Waldman ist mit dem Deutschen Hörspielpreis 2021 geehrt worden. Der mit 5000 Euro dotierte Hauptpreis der ARD Hörspieltage wurde am Samstagabend bei einer Gala im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien vergeben.

Gewinner des Publikumspreises in Höhe von 2500 Euro ist »Ihre Geister sehen« von Rabea Edel, ein Hörspiel (DLF Kultur) über ein Trauma, Familiengeheimnisse und den Umgang mit Psychosen.

Das dokumentarische Gewinner-Hörspiel (rbb/DLF) erzählt aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk Kol Israel die Geschichte des Prozesses gegen Adolf Eichmann 1961 in Jerusalem. Die besondere Leistung besteht laut Jury darin, dass sich das Stück »nicht auf die Person Eichmann fixiert, sondern stattdessen die Bedeutung dieses Prozesses für die junge israelische Gesellschaft und die Rolle, die dabei das Radio spielte, eindrücklich aufzeigt und verhandelt«.

Zugleich werde »einem radikalen Gegenentwurf eines demokratischen Radios zum gleichgeschalteten Propagandainstrument der Nationalsozialisten ein akustisches Denkmal gesetzt«.

In der Kategorie »beste schauspielerische Leistung« hatte die MDR-Produktion »Atlas« über deutsch-vietnamesische Migration 3000 Euro gewonnen. »Atlas« thematisiert Arbeitsmigration seit den 1980er-Jahren, den Untergang der DDR und die familiäre Spurensuche eines in Deutschland geborenen Kindes vietnamesischer Einwanderer.

Der mit 5000 Euro dotierte Deutsche Kinderhörspielpreis ging an Thilo Reffert für »Herr der Lügen« (DLF Kultur). Eine Kinderjury zeichnete das Hörspiel »Ich will kein Engel sein« von Frauke Angel (rbb) mit dem Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe aus (2.000 Euro). Der mit 1000 Euro dotierte Preis »ARD PiNball« für die freie Hörspiel-Szene ging an Carsten Brandau für »Die goldene Börse der Sehnsüchte«.

Für den Deutschen Hörspielpreis waren zwölf Hörspiele nominiert, darunter auch je eine Produktion aus der Schweiz und aus Österreich.

Abrufbar sind die Stücke im Internet. Thematisch ging es beim Hauptwettbewerb etwa um Datenklau oder um eine »Abrechnung mit dem abendländischen Patriarchat«.

Die ARD-Hörspieltage sind das größte Hörspiel-Festival im deutschsprachigen Raum. Präsentiert wurde ein Überblick über die wichtigsten und kreativsten Produktionen der vergangenen Monate. Die Festival-Jury unter Vorsitz von Maryam Zaree diskutierte live über die Stücke.

Im Vorjahr hatte das Festival wegen der Corona-Pandemie nur online stattgefunden. SWR-Kulturprogrammdirektorin Anke Mai sagte, das Festival habe trotz schwieriger Bedingungen die Gelegenheit geboten, Hörspiel vor Ort zu erleben. kna

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen blutigen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks Bestseller »Die Mittagsfrau« gewagt. Sie schildert – teils sperrig – ein deutsch-jüdisches Schicksal

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023

Mark Ivanir

»Den Nazis eine reinhauen«

Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als jüdischer Gangster in der vierten Staffel von »Babylon Berlin«

von Ayala Goldmann  28.09.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.09.2023

Tourende Legenden

Jeff Lorber: Chemiker an den Tasten

Der Pianist und Komponist bietet nun Jazz-Funk auf deutschen Bühnen

von Imanuel Marcus  27.09.2023

Berlin

Dieser Dirigent soll heute Daniel Barenboim nachfolgen

Die »Berliner Zeitung« nannte unter Berufung auf mehrere Quellen einen Namen

 27.09.2023 Aktualisiert