Musik

Studie: Schürt Gangsta-Rap Antisemitismus bei Jugendlichen?

Stellt die Ergebnisse am Dienstag vor: NRW-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Foto: dpa

Welche Einflüsse hat der Gangsta-Rap auf Jugendliche? Dazu hat die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eine Studie erstellen lassen. Die Ergebnisse stellt sie am Dienstag (10 Uhr) in Düsseldorf vor.

Gangsta-Rap gehört bei Jugendlichen zu den beliebtesten Musik-Genres. Aus Sicht von Fachleuten lässt sich feststellen, dass maskuliner Körperkult, autoritäre Machtfantasien, Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus Motive der Selbstinszenierung der Künstler sind.

Was davon von den Jugendlichen verstanden wird und welche Spuren das in ihren Einstellungen hinterlässt, sollte die Studie herausarbeiten. Erstellt wurde sie vom Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter der Universität Bielefeld in Kooperation mit einem Meinungsforschungsinstitut.

Im Fokus stand die Frage, wie empfänglich Jugendliche für Antisemitismus im »Gangsta-Rap« sind und welche Präventionsmöglichkeiten sich anbieten.

Dazu wurden nach Angaben der Auftraggeber in den Jahren zwischen 2019 und 2021 Einzelinterviews und Gruppengespräche geführt sowie eine für NRW repräsentative quantitative Erhebung in der Zielgruppe der 12- bis 24-Jährigen per Fragebogen erstellt. dpa/ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025