Musik

Studie: Schürt Gangsta-Rap Antisemitismus bei Jugendlichen?

Stellt die Ergebnisse am Dienstag vor: NRW-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Foto: dpa

Welche Einflüsse hat der Gangsta-Rap auf Jugendliche? Dazu hat die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eine Studie erstellen lassen. Die Ergebnisse stellt sie am Dienstag (10 Uhr) in Düsseldorf vor.

Gangsta-Rap gehört bei Jugendlichen zu den beliebtesten Musik-Genres. Aus Sicht von Fachleuten lässt sich feststellen, dass maskuliner Körperkult, autoritäre Machtfantasien, Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus Motive der Selbstinszenierung der Künstler sind.

Was davon von den Jugendlichen verstanden wird und welche Spuren das in ihren Einstellungen hinterlässt, sollte die Studie herausarbeiten. Erstellt wurde sie vom Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter der Universität Bielefeld in Kooperation mit einem Meinungsforschungsinstitut.

Im Fokus stand die Frage, wie empfänglich Jugendliche für Antisemitismus im »Gangsta-Rap« sind und welche Präventionsmöglichkeiten sich anbieten.

Dazu wurden nach Angaben der Auftraggeber in den Jahren zwischen 2019 und 2021 Einzelinterviews und Gruppengespräche geführt sowie eine für NRW repräsentative quantitative Erhebung in der Zielgruppe der 12- bis 24-Jährigen per Fragebogen erstellt. dpa/ja

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025