Berlinale

Stokes Sieben

Harry Ettlinger und George Clooney auf dem Roten Teppich Foto: dpa

Er war – neben den berühmten Hollywoodstars – der Ehrengast auf dem Roten Teppich am Samstagabend im Berlinale-Palast: Harry Ettlinger, Jahrgang 1926, der letzte der »Monuments Man«. In Karlsruhe geboren, mit seinen Eltern 1938 vor den Nazis in die USA geflüchtet kehrte Ettlinger später als Soldat zurück – als einer der »Monuments Men«.

Der gleichnamige Film erzählt die Geschichte dieser Kunstexperten-Truppe der Alliierten, die sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nach Europa aufmachen, um wertvolle Kunstschätze vor dem Raubzug der Nazis zu retten. Sieben Männer suchen in Aachen, Gent, Paris oder Nürnberg nach Gemälden, Statuen oder Altarbildern.

Der amerikanische Schauspieler und Regisseur George Clooney hat den Stoff verfilmt. The Monuments Men, der bei den Berliner Filmfestspielen außerhalb der Konkurrenz läuft, kann mit einem Starangebot sondergleichen aufwarten.

Kunstmission Matt Damon als James Granger, John Goodman als Walter Garfield, Bill Murray als Richard Campbell, Cate Blanchet als Claire Simone und - natürlich - Clooney selbst als Kunsthistoriker Frank Stokes erzählen in knappen zwei Stunden die Geschichte der ungewöhnlichen Kunstmission, für die einige der echten Monuments Men sogar ihr Leben ließen.

Wer allerdings eine bierernste Auseinandersetzung mit dem Thema Kunstraub erwartet, der wird schnell enttäuscht – oder auch überrascht. Denn in dem Film, der komplett in Deutschland gedreht wurde, geht es über weite Strecken doch sehr komödiantisch zu.

So sitzen Bill Murray und Bob Balaban als Preston Savitz schon mal mit einem deutschen Soldaten im Wald, rauchen eine Friedenszigarette. Und den Blick von John Goodman, als er merkt, dass es keineswegs nur Platzpatronen sind, mit denen während der Vorbereitungsphase der Mission, geschossen wird, sorgt ganz allein für ein leichtes Kichern.

Ocean’s Eleven Es scheint schon fast selbstironisch, dass Clooney die Rekrutierung der Monuments Men ähnlich der des Steven Soderbergh Films Ocean’s Eleven, in dem Clooney die Hauptrolle spielt, angelegt hat. Und wenn ein harmloser, aber schmerzvoller Zahnarztbesuch zwei der Kunstretter zu einem SS-Mann führt, der sich mittlerweile eine spießige Existenz mit wertvollen, aber geraubten Gemälden gibt, wird der Film sogar richtig spannend. Szenen, die emotional etwas zu dick geraten sind – etwa wenn der coole Bill Murray unter der Dusche zu einem Weihnachtslied seiner Familie weint – sind dann schnell vergessen.

Einfach sei es anfangs nicht gewesen, einen Film zum Thema Raubkunst zu machen, es sollte auch kein patriotischer Film werden, sagte Clooney in der Pressekonferenz, aber die Geschichte sei einfach zu spannend gewesen. Restitution sei eine Sache, die weiterhin aktuell bleiben werde: »Denn man wird weiterhin Kunst in Kellern finden, die den Menschen nicht gehört«, so Clooney.

Harry Etllinger war mit dem Ergebnis des Films übrigens sehr zufrieden, wie er vorab im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen sagte: »George Clooney hat einen super Job gemacht. Der Film ist unterhaltsam und anspruchsvoll zugleich. Er zeigt, was für eine Leistung es von uns Kunstschutzoffizieren damals war, all diese Bilder vor den Nazis zu retten.«

Am kommenden Donnerstag wird Ettlinger übrigens in seiner Heimatstadt Karlsruhe die Staufer-Medaille in Gold verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen des Landes Baden-Württemberg – als Würdigung seines persönlichen Engagements für die Kunst.

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025