Berlin

Stiftung restituiert Slevogt-Gemälde

»Bildnis Bruno Cassirer« Foto: picture alliance / Heritage-Images

Berlin

Stiftung restituiert Slevogt-Gemälde

Das »Bildnis Bruno Cassirer« wird ab 4. März in der Dauerausstellung der Alten Nationalgalerie präsentiert

 03.03.2025 14:17 Uhr

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat zwei Werke von Max Slevogt (1868-1932) an die Erben von Bruno Cassirer restituiert. »Ich bin den Erben von Bruno Cassirer sehr dankbar für die stets konstruktiven Gespräche und dafür, dass sie sich bereit gezeigt haben, der Stiftung beide Werke im Anschluss an die Restitution zu verkaufen«, sagte Stiftungspräsident Hermann Parzinger. Die beiden Werke »Bildnis Bruno Cassirer« und »Der Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett« bleiben demnach Teil der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin.

Der Rückkauf der Gemälde von den Cassirer-Erben wurde mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht. Das »Bildnis Bruno Cassirer« wird ab 4. März in der Dauerausstellung der Alten Nationalgalerie präsentiert. Das zweite Gemälde soll im nächsten Jahr gezeigt werden.

Der in Breslau geborene jüdische Verleger Bruno Cassirer (1872-1941) sah sich aufgrund der Repressalien des NS-Regimes 1938 gezwungen, nach England zu emigrieren. Er starb in Oxford. Die Kunstsammlung Cassirers wurde vom NS-Regime eingezogen und 1944 zwangsversteigert. In den 1960er Jahren wurden sie von den Westberliner Staatlichen Museen, Preußischer Kulturbesitz, erworben.

Bereits 2002 und 2016 wurden mehrere hundert Werke an die Erben nach Bruno Cassirer restituiert. epd

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025