Genesis Prize

Steven Spielberg ausgezeichnet

Steven Spielberg Foto: imago/APress

Die Farbe Lila, Schindlers Liste oder Bridge of Spies – hinter diesen weltbekannten Filmen steht ein ebenso weltbekannter Mann, der berühmte Regisseur Steven Spielberg.

Für seine herausragenden Verdienste als einer der einflussreichsten Filmemacher, sein soziales Engagement, sein Wirken als Philanthrop und seinen Kampf gegen Antisemitismus und jegliche Form der Intoleranz ist der 74-Jährige mit dem Genesis Prize 2021 ausgezeichnet worden.

Abstimmung In einer weltweiten Abstimmung, an der laut der Genesis Prize Foundation, die die Auszeichnung in Zusammenarbeit mit der Jewish Agency auslobt, 200.000 Menschen teilnahmen, setzte sich Spielberg gegen sechs weitere Nominierte, darunter die Schauspielerinnen Gal Gadot und Barbra Streisand und den Comedian Sacha Baron Cohen, durch.

Der als »jüdischer Nobelpreis« bekannte Genesis Prize ist mit einer Million Dollar dotiert. Die Preisträger stiften diese Summe an eine oder mehrere wohltätige Organisationen.

Isaac Herzog, der Vorsitzende der Jewish Agency, twitterte: Spielberg »ist nicht nur einer der größten Filmemacher, sondern auch ein stolzer Jude«, der das Gedenken an die Schoa aufrechterhalte.

Schoa Spielberg rief 1994 die USC Shoah Foundation ins Leben, die bis heute etwa 52.000 Schoa-Überlebende interviewt und so deren Lebensgeschichte festgehalten hat.

Der Genesis Award wird seit 2012 vergeben. Zu den Geehrten zählen die Schauspielerin Natalie Portman, die 2020 verstorbene Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg, oder der Menschenrechtsaktivist Natan Sharansky, der den Preis 2020 erhalten hat. kat

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025