Genesis Prize

Steven Spielberg ausgezeichnet

Steven Spielberg Foto: imago/APress

Die Farbe Lila, Schindlers Liste oder Bridge of Spies – hinter diesen weltbekannten Filmen steht ein ebenso weltbekannter Mann, der berühmte Regisseur Steven Spielberg.

Für seine herausragenden Verdienste als einer der einflussreichsten Filmemacher, sein soziales Engagement, sein Wirken als Philanthrop und seinen Kampf gegen Antisemitismus und jegliche Form der Intoleranz ist der 74-Jährige mit dem Genesis Prize 2021 ausgezeichnet worden.

Abstimmung In einer weltweiten Abstimmung, an der laut der Genesis Prize Foundation, die die Auszeichnung in Zusammenarbeit mit der Jewish Agency auslobt, 200.000 Menschen teilnahmen, setzte sich Spielberg gegen sechs weitere Nominierte, darunter die Schauspielerinnen Gal Gadot und Barbra Streisand und den Comedian Sacha Baron Cohen, durch.

Der als »jüdischer Nobelpreis« bekannte Genesis Prize ist mit einer Million Dollar dotiert. Die Preisträger stiften diese Summe an eine oder mehrere wohltätige Organisationen.

Isaac Herzog, der Vorsitzende der Jewish Agency, twitterte: Spielberg »ist nicht nur einer der größten Filmemacher, sondern auch ein stolzer Jude«, der das Gedenken an die Schoa aufrechterhalte.

Schoa Spielberg rief 1994 die USC Shoah Foundation ins Leben, die bis heute etwa 52.000 Schoa-Überlebende interviewt und so deren Lebensgeschichte festgehalten hat.

Der Genesis Award wird seit 2012 vergeben. Zu den Geehrten zählen die Schauspielerin Natalie Portman, die 2020 verstorbene Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg, oder der Menschenrechtsaktivist Natan Sharansky, der den Preis 2020 erhalten hat. kat

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025