Technik

Start-App-Nation

App aus Israel: »Arabic News« Foto: apple

»Vorsicht, das ist ein israelisches Produkt!«, warnt der User Samerk auf iTunes Preview vor einer Applikation, die arabischsprachige Nachrichten liefert. »Arabic News« heißt sie, und angeboten wird sie von Yaniv Steiner, einem der vielen Designer für Smartphone-Software aus Israel. Doch wer konsequent israelische Technik boykottieren will, kann um fast jeden Rechner oder jedes Handy einen großen Bogen machen. Und auf viele der neuerdings so populären Apps für die kleinen elektronischen Alleskönner mit ihren Touchscreens müsste man ebenfalls verzichten. Nach dem Erfolg mit Sicherheitssoftware, Computerchips und Internet-Telefonie schlagen israelische Start-ups mit der Entwicklung von Applikationen ein neues Kapitel auf.

Vringo ist eines dieser kleinen und quirligen Unternehmen, die so typisch für die israelische Szene sind. 2006 gegründet, befasste man sich zuerst mit der Möglichkeit, Videos auf Handys zu sehen. »Das war zu einer Zeit, als es das iPhone noch gar nicht gab«, erklärt Firmengründer Jon Medved. »Alle hielten unsere Idee für ein Hirngespinst und sagten, dass sich wohl kaum jemand freiwillig Filme auf einem briefmarkengroßen Bildschirm anschaut.« Doch man blieb am Ball und kreierte eine Plattform, auf der Nutzer Videoklingeltöne downloaden können. »Worauf unsere Kunden anspringen, ist die Option, mit VringForward bestimmen zu können, welches Video die Freunde sehen, wenn man sie anruft«, so Medved. Telekom-Gigant Orange bietet seit März die App in Großbritannien an, Verizon wird in den USA folgen.

Facebook-Deal Welches Schwergewicht Israel in Sachen Mobilfunktechnik und Anwendungen ist, konnte man im Februar auf dem GSM Mobile World Congress in Barcelona sehen. Israelische Aussteller stellten nach den USA, Großbritannien und Frankreich die viertgrößte Delegation. »Es war schon erstaunlich, überall Hebräisch zu hören«, freut sich Eyal Reschef, Vorsitzender des Branchenverbandes Israel Mobile and Communication Association, der in Ramat Hachayal eine eigene Forschungseinrichtung betreibt.

Jüngst sorgte die Meldung für Aufregung, dass Facebook für 70 Millionen Dollar den israelischen App-Anbieter Snaptu gekauft hatte. Zum einen, weil es die erste Übernahme eines nichtamerikanischen Unternehmens durch Facebook war, zum anderen, weil Snaptu Apps für ganz normale Telefone entwickelt hat. »Smartphones machen gerade einmal 19,3 Prozent des gesamten Welthandymarktes aus«, heißt es in einem Report des Informationsdienstes Gartner. Snaptu ermöglicht es also auch Facebook-Usern mit geringem Handy-Budget, mobil auf das soziale Netzwerk zuzugreifen.

Viel Potenzial hat auch uTest. Das Unternehmen richtet sich an Software-Entwickler, die ihre Apps Apple oder Google anbieten wollen. »Wir bieten ihnen an, diese auf Herz und Nieren zu prüfen«, erklärt uTest-Mitbegründer Doron Reuveni. »Dadurch kann ihre Integration in den App-Stores viel reibungsloser funktionieren.« Bemerkenswert ist, dass sich nicht wenige Apps made in Israel ums Essen drehen. So ermöglicht es Fooducate, mit der Handy-Kamera die Strichcodes auf Lebensmittelverpackungen zu lesen und die Produkte so auf ihre Inhaltsstoffe abzuklopfen. Wird Kalorien- oder Konservierungsstoffalarm gegeben, nennt die App gesündere Alternativen. Und FiddMe ist eine Art soziales Gourmet-Netz, in dem die Nutzer Fotos ihrer Mahlzeiten und Restaurantkritiken posten können. Jede Fettuccina wird im Detail kommentiert und bewertet. In den Kommentaren zur App wird dann allenfalls die Warnung stehen: »Vorsicht, dieses Produkt ruiniert die Figur!«

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert