Glosse

Ständig wird gestört

Wurde wieder unterbrochen: Claudia Roth Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Claudia Roth ist nicht zu beneiden. Andauernd werden Kulturveranstaltungen, an denen sie teilnimmt, von Störern gesprengt. Ihnen geht es in Wahrheit um Politik und nicht um Kultur und auch nicht um Erinnerungskultur.

Bei der Jewrovision, dem Gesangswettbewerb des Zentralrats der Juden, war Roth letztes Jahr von einigen Jugendlichen ausgebuht worden. Der Grund? Ihr Handling der documenta fifteen. Wollten diese Leute nicht wahrhaben, wie sehr sich Roth engagiert hatte gegen den Antisemitismus auf der Kasseler Kunstschau? Oder waren sie womöglich von anderen vorgeschickt worden? »Das ist Demokratie«, rief Roth den Störern zu. Die Kritik steckte sie weg.

Vor einigen Wochen, Ende Februar, saß die Kulturstaatsministerin bei der Abschlussgala der Berlinale in der ersten Reihe. Anschließend musste sie sich sogar dafür rechtfertigen, dass sie da sitzengeblieben war, obwohl Freunde der palästinensischen Sache die Bühne zur Propagandaplattform machten. Roth geriet unter Beschuss – natürlich völlig zu Unrecht, wie wir heute wissen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Roth musste die Sache im Kulturausschuss des Bundestags zurechtrücken – sechs Wochen später. Eine Ewigkeit in der Politik. In Wahrheit sei das ZDF daran schuld gewesen, dass der Berlinale-Abschluss vergeigt wurde, und nicht sie, betonte Roth vor den Abgeordneten. Jemand – das sagte sie nicht – hatte den Menschen offenbar einen Goldenen Bären aufgebunden.

Was sie denn hätte machen sollen, fragte die oberste Kulturpolitikerin des Bundes die Damen und Herren Parlamentarier. Aufstehen und lautstark protestieren, wie einige es gefordert hatten? Nur, wie hätte das denn ausgesehen, hätte eine Politikerin sozusagen von Staats wegen eine viel beachtete Kulturveranstaltung gesprengt?

Das saß. Doch wenn die Grüne gehofft hatte, sie würde nach ihrer Klarstellung von den übellaunigen Fanatikern der verfeindeten nahöstlichen Glaubensrichtungen in Ruhe gelassen, sah sie sich am Donnerstag eines Besseren belehrt. Denn das Schauspiel »Hau die Claudi« geht munter weiter. Die Akteure waren andere, das Thema dasselbe.

»Viva Palästina«-Rufe

Im Haus der Kulturen der Welt in Berlin sollte eigentlich über Kolonialismus und die Erinnerung daran geredet werden. Eine Feierstunde sollte es sein, mit Musik, Film und Poesie. Ein Event also, das die Herzen öffnet. Da durfte Claudia Roth nicht fehlen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch als sie sich anschickte, ihren Redebeitrag zum Besten zu geben, passierte es. Plötzlich standen wieder Leute mit Palästinenserflagge um den Bauch und Palästinensertuch um den Hals auf der Bühne und riefen »Viva Palästina«.

»Keine Erinnerungskultur ohne das Eingeständnis der aktuellen Mitschuld Deutschlands am Völkermord an den Palästinenser*innen«, schrie einer – immerhin noch auf Deutsch, sodass es alle verstehen konnten.

Der Nächste las dann sein Statement vom Smartphone ab. Auf Englisch, denn das Ausland und der Globale Süden schauen und hören dieser Tage genau hin, was in Deutschland so alles gesagt wird. Der junge Mann sprach von »German complicity in arming the settler-colonial state of Israel, permitting the genocide against the Palestinian people«.

»Ruhe«, rief ein Zuschauer in den Raum. Doch Claudia Roth kam zunächst nicht zu Wort. Nicht etwa, wie bei der Berlinale, weil sie es nicht wollte. Sondern, weil es einfach zu laut war.

Als die Störer immer lauter »Viva, viva Palästina« brüllten, ging Roth zurück zu ihrem Platz. Wenigstens versagte dieses Mal – anders als bei der Berlinale – nicht auch noch die Moderatorin. »Wir bleiben auf jeden Fall alle ruhig«, sagte Miriam Camara. »Das ist ein demokratischer Raum. Unser Thema rüttelt auf, und Politiker sind hier. Sie werden was sagen. Aber das ist nicht der Raum der Politiker heute.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

An dieser Stelle hätte Roth auch beleidigt aufstehen und zusammen mit ihrem Berliner Amtskollegen Joe Chialo (CDU) erhobenen Hauptes den Saal verlassen können. Was muss man sich denn noch alles antun als Kulturpolitikerin? Den Kulturschaffenden das Geld zuschieben und sich dafür auch noch beleidigen lassen?

Doch nicht Roth war es, die unter Protest den Saal verließ, sondern die Protestierer. Die Kulturstaatsministerin blieb aber, anders als bei der Berlinale, nicht einfach wieder sitzen. Sondern sie stand auf und hielt tapfer ihre Rede, denn (Sie ahnen es bereits): »Das gehört zur Demokratie.«

Wie sagte schon Winston Churchill? »Die Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen. Abgesehen von allen anderen.«

Claudia Roth könnte ein Lied davon singen. Aber sie singt lieber »Viva democratia«. Recht hat sie.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025