FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

Ein Gebäude der FU Berlin Foto: picture alliance / Schoening

Die Sparpläne des Berliner Senats treffen auch die Wissenschaftsstandorte der Stadt: Etwa 122 Millionen Euro sollen die Hochschulen allein in diesem Jahr noch einsparen. Auch in den kommenden Jahren sollen sie weiter deutlich kürzertreten. Etwa ein Drittel der Einsparungen muss dabei die Freie Universität Berlin (FU) schultern.

Jedes Institut sei betroffen, heißt es intern. Größter Kostenfaktor sind die Personalausgaben. Schon im April teilte die FU mit, dass daher neue Stellen in der Verwaltung nur noch in Ausnahmefällen besetzt werden. Doch auch Professuren scheinen nicht sicher.

Dies könnte auch das Institut für Judaistik treffen. Dort wird diese Woche Prof. Dr. Giulio Busi mit einer großen Tagung verabschiedet – er geht Ende September in den Ruhestand. Seit 1999 hatte der Professor den zweiten Lehrstuhl innerhalb des Instituts geleitet. Doch ob seine Stelle neu besetzt wird, ist derzeit unklar. Denn wie für die meisten offenen Stellen an der FU wurde die Ausschreibung dafür nun gestoppt. Ob die Stelle nur temporär nicht neu besetzt, sondern tatsächlich gestrichen wird, ist offen. Der Entscheidungsprozess innerhalb der Universität sei komplex und auch noch ziemlich am Anfang, hieß es. Zuerst hatte die Bild-Zeitung berichtet.

Das Institut für Judaistik an der FU Berlin war das erste seiner Art in der Bundesrepublik Deutschland. 1963 gegründet, entwickelte sich der Lern- und Lehrort unter der Leitung namhafter Persönlichkeiten wie Jacob Taubes oder Marianne Awerbuch weiter. 1987 konnte unter Peter Schäfer eine zweite Professur eröffnet werden. Diese hatte seit 1999 Prof. Dr. Giulio Busi inne. Sollte seine Stelle tatsächlich durch die Sparmaßnahmen gestrichen werden, hätte die Judaistik an der Freien Universität zum ersten Mal seit 38 Jahren nur noch eine Professur. /ja

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025