FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

Ein Gebäude der FU Berlin Foto: picture alliance / Schoening

Die Sparpläne des Berliner Senats treffen auch die Wissenschaftsstandorte der Stadt: Etwa 122 Millionen Euro sollen die Hochschulen allein in diesem Jahr noch einsparen. Auch in den kommenden Jahren sollen sie weiter deutlich kürzertreten. Etwa ein Drittel der Einsparungen muss dabei die Freie Universität Berlin (FU) schultern.

Jedes Institut sei betroffen, heißt es intern. Größter Kostenfaktor sind die Personalausgaben. Schon im April teilte die FU mit, dass daher neue Stellen in der Verwaltung nur noch in Ausnahmefällen besetzt werden. Doch auch Professuren scheinen nicht sicher.

Dies könnte auch das Institut für Judaistik treffen. Dort wird diese Woche Prof. Dr. Giulio Busi mit einer großen Tagung verabschiedet – er geht Ende September in den Ruhestand. Seit 1999 hatte der Professor den zweiten Lehrstuhl innerhalb des Instituts geleitet. Doch ob seine Stelle neu besetzt wird, ist derzeit unklar. Denn wie für die meisten offenen Stellen an der FU wurde die Ausschreibung dafür nun gestoppt. Ob die Stelle nur temporär nicht neu besetzt, sondern tatsächlich gestrichen wird, ist offen. Der Entscheidungsprozess innerhalb der Universität sei komplex und auch noch ziemlich am Anfang, hieß es. Zuerst hatte die Bild-Zeitung berichtet.

Das Institut für Judaistik an der FU Berlin war das erste seiner Art in der Bundesrepublik Deutschland. 1963 gegründet, entwickelte sich der Lern- und Lehrort unter der Leitung namhafter Persönlichkeiten wie Jacob Taubes oder Marianne Awerbuch weiter. 1987 konnte unter Peter Schäfer eine zweite Professur eröffnet werden. Diese hatte seit 1999 Prof. Dr. Giulio Busi inne. Sollte seine Stelle tatsächlich durch die Sparmaßnahmen gestrichen werden, hätte die Judaistik an der Freien Universität zum ersten Mal seit 38 Jahren nur noch eine Professur. /ja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025