Redezeit

»So wichtig wie Jom Kippur und Pessach«

Frau Amini, Ende dieser Woche fallen Chanukka und Thanksgiving zusammen. Sie kommen aus einer jüdischen Familie. Warum hat Thanksgiving für Sie eine große Rolle gespielt?
Amerika hat es meiner Mutter und ihrer Familie ermöglicht, frei und offen ihr Judentum zu leben. Ein Privileg, das sie nie einfach nur so hingenommen hatte. An Thanksgiving erinnerte sie sich an ihr altes Leben und war sehr dankbar für ihr gegenwärtiges. Meine Eltern kamen 1947 aus dem Iran in die USA, also lange vor der Revolution. Viele ihrer Verwandten und Freunde verließen das Land kurz danach.

Wie gestaltete sich der Alltag im Iran?
Meine persisch-jüdischen Eltern kamen aus Mashhad und wurden gezwungen, ein doppeltes Leben zu führen. Außerhalb des Hauses kleideten und gaben sie sich wie Moslems. Aber zu Hause waren sie strenggläubige Juden. Wegen des lebensbedrohlichen Antisemitismus war dies der einzige Weg, im Iran zu überleben.

Wie haben Sie über die Zeit Thanksgiving gefeiert?
Jedes Jahr wurden meine schon verheirateten Brüder sowie mein Mann und ich ernsthaft aufgefordert, zu meinen Eltern zu kommen. Keiner wagte es zu fehlen. Traditionellerweise begann mein Vater, den Segen über das Brot zu sprechen. Danach folgte Mutters Vortrag über »Pilgrims and Plymouth Rock«. Sie erzählte leidenschaftlich die Geschichte der Mayflower, der Pilger und wie die Indianer diesen beibrachten, Süßkartoffeln und Mais anzubauen.

Was gab es zu essen?
Bibi, das ist Persisch und bedeutet Großmutter – so wurde meine Mutter von ihren Enkelkindern genannt –, kaufte den größten Truthahn und stopfte ihn mit persischem Safranreis. Sie hat endlos viele Apfelkuchen gebacken und sorgte dafür, dass ausreichend gegrillter Mais und Schalen voller Süßkartoffeln auf dem Tisch standen. Sie hat sogar Cranberry-Soße zubereitet, obwohl diese jedes Jahr unberührt blieb. So wie auch der Schenkelknochen auf dem Sederteller hatte die Cranberry-Soße einen festen Ehrenplatz bei uns auf dem Tisch.

Sie haben diese Geschichte in »Saffron Rice and Cranberry« niedergeschrieben. Warum?
Ich habe das getan, weil ich von der Haltung meiner Großmutter Thanksgiving gegenüber tief bewegt und geprägt war. Für sie war dieser Tag so bedeutend wie Jom Kippur, Rosch Haschana und Pessach.

Was wünschen Sie dem heutigen Iran?
Vor allem, dass die Iraner in der Freiheit leben können, die ihnen verweigert wird: Rede-, Presse- und Religionsfreiheit. Auch wenn Freiheit den Grundsätzen religiöser Kleriker widerspricht, hoffe ich, dass sich das irgendwann ändern wird.

Mit der Autorin und Psychotherapeutin Esther Amini sprach Katrin Richter.

Bonn

Beethoven-Haus zeigt Ausstellung zu Leonard Bernstein

Die lebenslange Beschäftigung des Ausnahmetalents mit Beethoven wird dokumentiert

 25.04.2024

Potsdam

Chronist der neuen Weiblichkeit

Das Museum Barberini zeigt Modiglianis Menschenbilder in neuem Licht

von Sigrid Hoff  25.04.2024

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Wien

Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Der Künstler malte das »Bildnis Fräulein Lieser« kurz vor seinem Tod

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024