Redezeit

»So wichtig wie Jom Kippur und Pessach«

Frau Amini, Ende dieser Woche fallen Chanukka und Thanksgiving zusammen. Sie kommen aus einer jüdischen Familie. Warum hat Thanksgiving für Sie eine große Rolle gespielt?
Amerika hat es meiner Mutter und ihrer Familie ermöglicht, frei und offen ihr Judentum zu leben. Ein Privileg, das sie nie einfach nur so hingenommen hatte. An Thanksgiving erinnerte sie sich an ihr altes Leben und war sehr dankbar für ihr gegenwärtiges. Meine Eltern kamen 1947 aus dem Iran in die USA, also lange vor der Revolution. Viele ihrer Verwandten und Freunde verließen das Land kurz danach.

Wie gestaltete sich der Alltag im Iran?
Meine persisch-jüdischen Eltern kamen aus Mashhad und wurden gezwungen, ein doppeltes Leben zu führen. Außerhalb des Hauses kleideten und gaben sie sich wie Moslems. Aber zu Hause waren sie strenggläubige Juden. Wegen des lebensbedrohlichen Antisemitismus war dies der einzige Weg, im Iran zu überleben.

Wie haben Sie über die Zeit Thanksgiving gefeiert?
Jedes Jahr wurden meine schon verheirateten Brüder sowie mein Mann und ich ernsthaft aufgefordert, zu meinen Eltern zu kommen. Keiner wagte es zu fehlen. Traditionellerweise begann mein Vater, den Segen über das Brot zu sprechen. Danach folgte Mutters Vortrag über »Pilgrims and Plymouth Rock«. Sie erzählte leidenschaftlich die Geschichte der Mayflower, der Pilger und wie die Indianer diesen beibrachten, Süßkartoffeln und Mais anzubauen.

Was gab es zu essen?
Bibi, das ist Persisch und bedeutet Großmutter – so wurde meine Mutter von ihren Enkelkindern genannt –, kaufte den größten Truthahn und stopfte ihn mit persischem Safranreis. Sie hat endlos viele Apfelkuchen gebacken und sorgte dafür, dass ausreichend gegrillter Mais und Schalen voller Süßkartoffeln auf dem Tisch standen. Sie hat sogar Cranberry-Soße zubereitet, obwohl diese jedes Jahr unberührt blieb. So wie auch der Schenkelknochen auf dem Sederteller hatte die Cranberry-Soße einen festen Ehrenplatz bei uns auf dem Tisch.

Sie haben diese Geschichte in »Saffron Rice and Cranberry« niedergeschrieben. Warum?
Ich habe das getan, weil ich von der Haltung meiner Großmutter Thanksgiving gegenüber tief bewegt und geprägt war. Für sie war dieser Tag so bedeutend wie Jom Kippur, Rosch Haschana und Pessach.

Was wünschen Sie dem heutigen Iran?
Vor allem, dass die Iraner in der Freiheit leben können, die ihnen verweigert wird: Rede-, Presse- und Religionsfreiheit. Auch wenn Freiheit den Grundsätzen religiöser Kleriker widerspricht, hoffe ich, dass sich das irgendwann ändern wird.

Mit der Autorin und Psychotherapeutin Esther Amini sprach Katrin Richter.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025