Nationalsozialismus

Ski Heil und Zwangsarbeit

Bergsteiger ist Matthias Breit nicht. Auch ein Studium der Geschichtswissenschaft fehlt in seinem Lebenslauf. Doch der 46-jährige Österreicher leistet mit seiner Frau Irm und seinem Sohn Johannes seit einigen Jahren sehr wichtige Forschung, um die NS-Zwangsarbeit im hochalpinen Gebiet, auf 2.900 Metern Höhe, aufzuklären – im Molybdänbergwerk Vals-Alpeinerscharte in Tirol, nicht weit vom Zillertal. Breit verfügt über eine große Fotosammlung, die die Geschichte des Bergwerks auf einzigartige Weise dokumentiert.

Die etwa 800 Fotos hat er teils »auf detektivische Weise« gefunden, sagt er. Sie stammen vor allem aus zwei Quellen: Der Lagerleiter des Bergwerks hatte oft eine Kamera dabei, und die Frau des Architekten, die ihren Mann oft bei der monatlichen Baustellenbegehung begleitete, war Fotografin. »Wir haben fast nur Gutwetterfotos«, sagt Breit, »denn bei schlechtem Wetter fielen die Begehungen meist aus.« Das verfälsche den Eindruck, schließlich gehöre zu den besonderen Härten der hochalpinen Zwangsarbeit, dass sie auch in schneereichen Wintern stattfand. Etliche alpine Großprojekte wie etwa der Silvretta-Stausee wurden von Zwangsarbeitern errichtet. Viele starben dort.

Molybdän Was die NS-Führung unterhalb der Alpeiner Scharte suchte, war Molybdän – ein Rohstoff, der für die Legierung von Panzerrohren eingesetzt wird und sehr selten ist. Im Deutschen Reich fand sich kein Molybdän, das größte europäische Vorkommen war in Norwegen, zur Kriegsvorbereitung hatte Deutschland über 32 Prozent der Weltmolybdänerzeugung aufgekauft. Die Aussicht, in den Alpen diesen wertvollen Stoff zutage zu fördern, ließ die Wehrmachts- und NS-Führung alle finanziellen Beschränkungen vergessen. Das Oberkommando der Wehrmacht forderte 1941 »den sofortigen Ausbau der Lagerstätte zur Förderung«.

Die anfänglich erforderliche Infrastruktur kam von den Bergsteigern: Nahe des zu errichtenden Werks stand die Geraer Hütte des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins. Im Sommer 1941 wurden zunächst leicht verwundete Wehrmachtssoldaten abkommandiert, die mit Hilfe von Mauleseln Baustoffe hochtrugen. Die Geraer Hütte war Quartier und Materiallager. Anfang 1942 kamen italienische Zivilarbeiter dazu, und kurz darauf wurden Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene eingesetzt. »Mit primitivsten Mitteln wie Schubkarre, Hacke und Schaufel wurden hochtechnische Anlagen gebaut«, sagt Matthias Breit.

Auf einem Foto sieht man eine endlose Kolonne von Männern. »Das sind 900 Zwangsarbeiter, die ein 400 Meter langes Starkstromkabel transportieren«, erläutert Breit. »Um das Tempo zu halten, wurden auch Knüppel eingesetzt.« Solche Bilder offenbaren, dass sehr viele Zwangsarbeiter im Einsatz gewesen sein müssen. Wie viele, konnte Breit bislang nicht ermitteln. »Sie waren bei unterschiedlichen Firmen beschäftigt, und ihre Akten liegen heute noch bei der Tiroler Gebietskrankenkasse, die aus Datenschutzgründen die Herausgabe verweigert.« Das Gros kam aus der Ukraine und Weißrussland, ob auch jüdische Arbeiter eingesetzt waren, weiß Breit nicht.

bergwanderer Die Fotos zeigen manchmal auch Bergwanderer. Mit leichtem Gepäck schreiten sie an den Zwangsarbeitern vorbei. »Wir haben drei Berichte von Bergtouristen gefunden«, erzählt Breit. »Einer war zum Skifahren dort.« 1942 wurde das Areal um die Alpeiner Scharte zum Naturschutzgebiet erklärt. Die Kriegsgefangenen mussten Häuser im »alpenländischen Baustil« errichten.

Aus den Berichten der Wanderer und Skifahrer geht hervor, dass oft kranke und verletzte Zwangsarbeiter ins Tal gebracht werden mussten. Schließlich hausten sie in schlecht isolierten und feuchten Holzbaracken. Die deutschen und österreichischen Ingenieure sowie die zivilen Arbeitskräfte waren in beheizbaren Steinhäusern untergebracht. »Die Holzbaracken standen in lawinengefährdetem Gebiet«, sagt Breit. 1944 kam es zu einer Katastrophe. »Eine Staublawine begrub 22 Menschen unter sich, davon 20 ukrainische und weißrussische Zwangsarbeiter.«

Der Aufwand, den die Nazis auf dem Rücken der Zwangsarbeiter betrieben, führte übrigens zu nichts. Sechs Millionen Reichsmark flossen in das Projekt, ursprünglich wurden dort 750 Tonnen Molybdän vermutet, 1945 betrug die Schätzung nur noch 24 Tonnen. Gefördert wurde nie etwas. »Kein einziges Gramm«, sagt Breit. Offiziell stillgelegt wurde das Bergwerk nie. »Offiziell wurde es ja auch nie eröffnet.«

Was man in den Stollen bis heute findet, sind Sohlen von Holzschuhen, Keramikteller, Dosen, Münzen – auch ein selbst hergestelltes Schachspiel hat Breit gefunden. 2013 wird, unter Mithilfe Breits, im Technischen Museum Wien eine Ausstellung zur Zwangsarbeit gezeigt. »Zahlreiche technische Großprojekte in Österreich waren nur mit Hilfe von Zwangsarbeitern möglich«, sagt er. »Aber der Zusammenhang wurde nie thematisiert.« Was Breit und seine Familie machen, war vielen Historikern keine größere Beschäftigung wert. Doch sie kümmern sich um das, was Bergsteigern in der Alpeiner Scharte noch nie auffiel. Seit 1940 nicht.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025