Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Der Regisseur Shawn Levy Foto: picture alliance / Richard Shotwell/Invision/AP

Der Regisseur Shawn Levy und sein Team beginnen die Dreharbeiten für den neuen »Star Wars«-Film. Derweil nimmt die Besetzung weiter zu. Lucasfilm gab jetzt den Produktionsstart für Star Wars: Starfighter mit Hauptdarsteller Ryan Gosling (44) bekannt und benannte zugleich den gesamten Cast.

Neben Gosling, Mia Goth (31) und Matt Smith (42) sind unter anderem auch die US-Schauspielerin Amy Adams (51), der Brite Aaron Pierre (31) und der junge Nachwuchsdarsteller Flynn Gray an Bord.

Der Film soll im Mai 2027 Weltpremiere feiern. Star Wars: Starfighter werde neue Charaktere einführen, hatten Gosling und Levy im April bei einem Star Wars-Event in Tokio gesagt. »Der Film ist ein neues Abenteuer, es sind neue Charaktere, und spielt in einem neuen Zeitraum«, gab Levy bei der Veranstaltung bekannt.

Lesen Sie auch

Für ihn gehe mit dem Projekt ein Traum Erfüllung, teilte der Regisseur nun zum Drehstart in England in einem Statement mit. Geschichten aus der Star-Wars-Galaxie mit derart brillanten Mitarbeitern zu erzählen, sei der Thrill seines Lebens.

Shawn Levy, ein kanadischer Jude, der in Montréal aufwuchs und auch als Produzent und Schauspieler bekannt ist, hat bereits in 16 Kinofilmen Regie geführt. Dazu gehören drei der bisher vier Night at the Museum-Teile (Nachts im Museum), The Pink Panther (Der rosarote Panther, Version von 2006), This is Where I Leave You (Sieben verdammt lange Tage) und Deadpool & Wolverine.

Der erste Film der Star Wars-Saga erschien 1977 mit Carrie Fisher, Harrison Ford und Mark Hamill in den Hauptrollen. In den 80er Jahren folgten Filme wie Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Später folgten neue Ableger. dpa/ja

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025