Aufgegabelt

Sharonfrucht mit Linsen

Sharonfrucht mit Linsen Foto: nata_vkusidey

Aufgegabelt

Sharonfrucht mit Linsen

Rezepte und Leckeres

 17.01.2024 18:19 Uhr

Zutaten:
2 Sharonfrüchte
150 g Belugalinsen
1/2 Bund Petersilie
4 EL Mandeln
1 Limette
90 g Tahini
100 ml kaltes Wasser
Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Linsen waschen und nach Packungs­anweisung kochen. Für wen es schnell gehen soll, der kann auch Linsen aus der Dose nehmen.

Die Petersilie waschen und grob hacken. Die Mandeln in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen; circa fünf Minuten stehen lassen. Auf diese Weise löst sich die Haut. Wer Mandeln lieber so isst, der kann diesen Schritt auslassen. Anschließend die Mandeln hacken und beiseite stellen.

Die Sharonfrüchte waschen, halbieren und in dünnere Scheiben schneiden. Olivenöl und Limettensaft nach Lust und Laune mischen. Wenn die Linsen gar sind, abgießen, salzen und auf einen langen, flachen Teller geben. Zehn Minuten abkühlen lassen. Das Olivenöl über die Linsen geben, etwas Pfeffer darüber und die Früchte zwischen die Linsen legen. Anschließend die Petersilie und die Mandeln hinzugeben. Wer eine vegetarische Mahlzeit daraus machen möchte, kann Feta darüber krümeln. kat

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025