Pessach

»Seine Seele aufräumen«

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Ich liebe Architektur. Deswegen freue ich mich ganz besonders, bei einem befreundeten Pärchen eingeladen zu sein, von denen einer Architekt ist. Wir unterhalten uns immer sehr angeregt über Kunst und Architektur.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Wenn ich mit meiner ganzen Familie zusammen sein kann, wozu mir in den vergangenen Jahren die Zeit fehlte, der Arbeit wegen.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Freiheit, Hindernisse zu überwinden. Besonders die, die man sich selbst geschaffen hat. Und Erneuerung: seine Gedanken und die Seele aufräumen.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Die stärkste Erinnerung habe ich an das Essen. Bei meiner tunesischen Großmutter brach an Pessach immer die Kochfreude aus. Sie ist eine wahre Meisterin. Als Kinder haben meine Brüder und ich uns darauf immer am meisten gefreut.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Omer Klein (30) ist Jazz-Pianist und wohnt in Düsseldorf. Er ist ab Mai auf Tournee und spielt am 20. April auf der Jazzahead-Musikmesse in Bremen. In diesem Jahr erscheint ein neues Album.

www.omerklein.com

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025