»Der Ghetto Swinger«

Schumann am Kudamm

In Szene gesetzt: Helen Schneider (l.) als Conférencier und Konstantin Moreth (r.) als Coco Schumann Foto: Tino Crisó

Eine Show am Theater am Kurfürstendamm über das Leben der Swing-Legende Coco Schumann, geboren 1924 in Berlin, der Auschwitz nur deshalb überlebte, weil er mit seinen »Ghetto-Swingern« erfolgreich gegen den Tod anspielte? Das klingt nicht gerade nach guten Voraussetzungen für einen rauschenden Premierenabend. Schwieriges Thema, dieses Auschwitz.

Zumal auf einer Boulevard-Bühne. Dabei spielt dem Regisseur Gil Mehmert vor allem die herrliche Musik in die Karten, um das (Über-)Leben Schumanns zu illustrieren. Die guten alten Swing-Nummern der 30er-Jahre, mit denen der Musiker KZ-Aufseher und Mithäftlinge einst bei Laune und Leben hielt, sind auch heute noch großartig. Hollaender, Waldorf und Weill – sie zählen zum Besten, was Deutschland in den 30ern zu bieten hatte.

Chuzpe Was also ist von dem Stück zu halten? Konstantin Moreth als Coco müht sich redlich, seiner verdaddelten Rolle ein wenig Glanz zu verleihen, dabei hätte doch Schumanns Leben viel Raum für Verve und Chuzpe geboten. Und so lenkt der Blick fast automatisch zu seiner grandiosen Partnerin hin, zu Helen Schneider, die notgedrungen Dreh- und Angelpunkt des Abends ist. Sie singt, spielt, tanzt und moderiert abwechselnd und wird von einer Jazzband begleitet, die ihre Sache mehr als gut macht.

Aber es geht bei dem Programm ja nicht um eine launige Nummernrevue mit den »Good Old Songs«, die Schumann auch schon mal gespielt hat. Im Mittelpunkt steht vielmehr »das Leben des Jazzmusikers Coco Schumann«, wie das Stück im Untertitel heißt.

Vom Steppke, der den Jazz durch seinen Onkel entdeckte, hin zu den ersten Versuchen in der verruchten Rio-Rita-Bar, seiner Doppelexistenz als Klempner und Jazzgitarrist im Untergrund und schließlich die Verhaftung, Deportation, und Befreiung – das volle Programm sozusagen. Und danach der Neuanfang im Nachkriegsberlin und ein 40-jähriger bleierner Mantel des Schweigens.

Als dramaturgisches Stilmittel wird kräftig Schwarz-Weiß gekleckst. Am Bühnenrand prangt ein großer Davidstern, damit man die hinterste Reihe im Rang noch sehen kann, dass es sich um ein jüdisches Stück handelt, weil ja der Coco Schumann ebenfalls Jude ist. Hier die Halbstarken, die nur den geilen Swing spielen wollen – dort der tumbe Nazi, der bescheuerte völkische Marschmusik röhrt. Und weil das zu sehr an didaktisches Schülertheater erinnert, wird auch noch ein wenig Humor eingestreut. Der Kalauer »Swing Heil« war da noch einer der besseren. Manchem gefiel’s trotzdem.

»Der Ghetto Swinger«. Theater am Kurfürstendamm Berlin, bis 29. Mai

Kunst

Das jüdische Sammlerpaar Bernstein brachte »die Franzosen« nach Berlin

Die Ausstellung »Berlin.Cosmopolite« in der Liebermann-Villa am Wannsee zeigt Werke aus der Sammlung von Felicie (1852-1908) und Carl (1842-1894) Bernstein

von Sigrid Hoff  23.05.2025

London

Terroranklage gegen Rapper von »Kneecap«

Weil er bei einem Konzert eine Hisbollah-Flagge gezeigt haben soll, wird ein Rapper der nordirischen Gruppe Kneecap angeklagt. Bei Instagram bezieht die Band nun Stellung

 22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

ESC-Teilnehmer JJ

Im Ton vergriffen

Dem österreichischen Sänger tue es leid, »falls meine Worte missverstanden wurden«

 22.05.2025

ESC

JJ will ESC 2026 ohne Israel

Österreichs Sieger JJ setzt sich für einen Ausschluss Israels am ESC 2026 ein

 22.05.2025

Kunst

Verzweifelte Zwischenwesen

Das Berliner Bode-Museum zeigt Paul Klees Engel im Kontext von Kriegen

von Mirjam Vomberg  22.05.2025

Eurovision Song Contest

Stärker als gedacht

Kein Land der Welt steht so häufig am Pranger wie Israel. Doch kann es sein, dass der jüdische Staat abseits von Politik und Presse viel beliebter ist als angenommen?

von Nicole Dreyfus  22.05.2025

Kolumne

Von der Verheißung zum Manöver

»Sapad«, das russische Wort für Westen – Geschichte eines Bedeutungswandels vom Vorbild zum Feindbild

von Eugen El  21.05.2025

«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: »Märzenschnee« von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat

 21.05.2025