Adriana Altaras

Schonungslos selbstironisch

Die Schauspielerin und Autorin berichtet unterhaltsam und scharfsinnig aus ihrem Alltag

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  21.03.2017 11:16 Uhr

Adriana Altaras’ Beobachtungen sind ebenso klug und scharfsinnig wie unterhaltsam. Foto: PR

Die Schauspielerin und Autorin berichtet unterhaltsam und scharfsinnig aus ihrem Alltag

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  21.03.2017 11:16 Uhr

Dass Adriana Altaras so freimütig aus ihrem Leben erzählt, ist ein Glücksfall. Von der ersten Seite an nimmt sie ihre Leser mit: ans Meer, wo sie ihren Gedanken übers Älterwerden freien Lauf lässt; auf die Opernbühne, die Sängern aus aller Welt nicht nur Asyl, sondern Freiheit ermöglicht; zum kurdischen Fischhändler, der türkische Geschichte aus seiner Sicht beschreibt; in die Synagoge, wo sie über Heimat nachdenkt – einen aus ihrer Sicht »überbewerteten Begriff«. So punktgenau und zugleich schonungslos und selbstironisch zu schreiben, das ist nicht alltäglich – auch wenn genau davon Adriana Altaras’ Kurzgeschichten handeln: vom Alltag.

Nach ihren Büchern Doitscha und Titos Brille schildert die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin in ihrem neuen Erzählband Das Meer und ich waren im besten Alter komische und skurrile Begegnungen mit Verwandten, Freunden und Kollegen, mit Theaterleuten und Rabbinern.

wahlheimat Altaras’ Beobachtungen sind ebenso klug und scharfsinnig wie unterhaltsam. Sie sind erfrischend nah am Leben angesiedelt und lassen dennoch genügend Raum, dem Gelesenen nachzuspüren – den Erfahrungen als Mutter zweier Söhne etwa wie auch ihren Auseinandersetzungen mit der Wahlheimat Berlin, der »großen hässlichen Geliebten«.

Die Themen, die Altaras in ihren Kurzgeschichten nicht loslassen, sind universal – gerade das macht das Buch so lesenswert. Sie handeln vom Umgang mit der eigenen Familiengeschichte wie auch von Mut und Zivilcourage, von Sehnsucht, Liebe und Eifersucht. So ergründet die Berliner Autorin, die 1960 in Kroatien geboren wurde, auch existenzielle Fragen wie Fluchterfahrung und Identität.

In nächtlichen Gesprächen mit ihrem Sohn etwa beschreibt sie einfühlsam die Sorgen Heranwachsender, spürt dem Dilemma zwischen Erinnerungen und Gegenwart nach, schreibt von den alten Möbeln ihrer Tante, die plötzlich nachts durch ihre Träume spuken. Und sie sagt der Angst vehement den Kampf an.

mascha kaléko Altaras schreibt mit spitzer Feder und »frecher Klappe«, persönlich und geistreich, witzig und anregend. Da ist womöglich etwas dran an der Seelenverwandtschaft mit Mascha Kaléko, deren Entdeckung Altaras in einem ihrer stärksten Kapitel mit viel Staunen und Einfühlsamkeit schildert.

»Der Alltag ist ihr Steckenpferd. Danke, würde ich rufen, wenn sie neben mir säße. Was ist spannender als das Leben?« Man kann sie sich gut zusammen vorstellen – zwei freigeistige Frauen, die das Leben lieben und den Ton ihrer Zeit treffen.

Adriana Altaras: »Das Meer und ich waren im besten Alter«. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, 224 S., 8,99 €

Geschichte

100 Jahre Hitlerputsch: BR erinnert an vergessene Journalistin

Paula Schlier schlich sich Undercover in die Redaktion des NSDAP-Parteiorgans »Völkischer Beobachter«

 04.10.2023

Humor

Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger« eröffnet

Das Stuttgarter Haus der Geschichte zeigt eine sehr sehenswerte Ausstellung

 02.10.2023

Glosse

Warum Israelis die mit großem Abstand nervigsten Touristen überhaupt sind

Ein Erfahrungsbericht

von Ralf Balke  02.10.2023

Katarzyna Wielga-Skolimowska

»Die documenta muss die meiste Arbeit selbst leisten«

Die Leiterin der Kulturstiftung des Bundes über die Zukunft der Weltkunstschau in Kassel und wie der Kulturbetrieb mit der antisemitischen BDS-Bewegung umgehen sollte

von Ayala Goldmann  02.10.2023

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks »Die Mittagsfrau« gewagt

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023