Fasching

Schluss mit lustig

Willi Ostermann und Hans David Tobar (hintere Reihe, 5.v.r.) bei einem Gastspiel rheinischer Künstler und Karnevalisten auf der Insel Norderney in den 20er-Jahren Foto: NS-Dok Zentrum

Kölle Alaaf. Beim Karneval am Rhein wird gerne über die Mächtigen hergezogen. Genauso freudig spottet man aber auch über Sinti und Roma, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Migranten. Ist ja nur witzig gemeint.

Diese Haltung hat Tradition. 1934 winkten die Jecken im Schatten des Doms einem Mottowagen des Rosenmontagszugs zu, auf dem Karnevalisten, als Juden mit Pejes, Bart und Kaftan kostümiert, »gen Jaffa« auswanderten. »Die letzten ziehen ab«, stand auf dem Plakat. Zwei Jahre später schunkelten sich die Zuschauer mit dem Refrain eines Karnevalsliedes in Stimmung: »Hurra, mer wäde die Jüdde los, die janze koschere Band trick nohm jelobte Land, mir laachen uns for Freud kapott, der Itzig und die Sara trecken fott!« (Hurra, wir werden die Juden los, die ganze koschere Band’ zieht ins gelobte Land, wir lachen uns vor Freude kaputt, der Itzig und die Sara ziehen weg!)

Unperson Für jüdische Karnevalisten wie Hans Tobar war zu diesem Zeitpunkt schon lange Schluss mit lustig. Kaum waren die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 an die Macht gekommen, wurde der »kölsche Jung« Tobar, mit seinen humoristischen Gesangseinlagen und Büttenreden bis dahin einer der Großen des Kölner Festkarnevals, zur Unperson.

Wie andere »nicht-arische« Karnevalisten wurde er zu offiziellen Auftritten bei den verschiedenen Karnevalsgesellschaften nicht mehr eingeladen, weil man sich dort neben dem »Alaaf« sehr schnell auch mit »Heil Hitler« begrüßte und »Jüdde« nicht mehr gern gesehen waren. Zwar durfte er noch seine Revue »Karneval wie einst« inszenieren und im Februar 1933 sogar auf der Bühne des Gastronomieunternehmens Blatzheim, noch heute einer großer Kölner Veranstalter, »alle Puppen tanzen« lassen, aber Tobars Name war zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr im Veranstaltungskalender zu finden.

star »In der Folgezeit«, schreibt der Kölner Historiker Markus Leifeld, Mit-Kurator der Ausstellung »Kölle Alaaf unterm Hakenkreuz«, in seiner Doktorarbeit über den Kölner Karneval in der Zeit des Nationalsozialismus, »trat Tobar in der jüdischen Gemeinde auf«, dem einzigen Ort, an dem sich jüdische Künstler überhaupt noch präsentieren und ihren Lebensunterhalt mühselig verdienen konnten. In der jüdischen »Rheinlandloge« fanden »Tobar-Abende« statt, bei denen er als Conferencier und Rezitator auftrat, für die Kölner Synagogengemeinde organisierte er Tanzabende.

Schon früh war das künstlerische Talent Hans Tobars, der am 18. April 1888 in Köln unter dem Namen Hans David Rosenbaum geboren wurde, entdeckt worden. Mit 17 Jahren trat er bereits bei einer Sitzung der »Großen Karnevalsgesellschaft« als Büttenredner auf, beim Purimfest der jüdischen Damenvereinigung unterhielt er 1910 die Anwesenden, auch auf dem Sommerfest des jüdischen Turnvereins war der Humorist gern gesehen.

Im Sommer lebte Tobar auf Norderney, wo er mit der von ihm gegründeten Karnevalsgesellschaft »Zoppejröns« (Suppengemüse) die Kurgäste amüsierte und eine enge Freundschaft zum Kölner Liedermacher Willy Ostermann pflegte. »Er kommt, steht auf der Bühne, ein paar hingeworfene Worte, schon ist der Kontakt da. Lachenden Auges spricht er mit dem Publikum, so wie es ihm gerade einfällt; aber wenn er auch nur da oben steht, fühlt jeder, dass man diesen Künstler liebhaben muss«, schrieb eine Norderneyer Zeitung damals.

emigration Aber auch auf der Nordseeinsel war Hans Tobar nach 1933 nicht mehr willkommen. Seinen letzten Auftritt in Deutschland hatte der jüdische Karnevalist in der Session 1937/1938 bei einer privaten Veranstaltung. Ein Jahr später erhielten Tobar und seine Frau Visa für die USA und konnten noch nach Kriegsausbruch am 9. Dezember 1939 über Rotterdam nach New York fliehen.

Seinen Lebensunterhalt musste er dort als Maschinenarbeiter an einer Lederstanzmaschine verdienen. Vom Fasteleer konnte der »verdöschte Jüdd« aber trotz der Verfolgung durch die Kölner Nationalsozialisten nicht lassen. Er gründete in New York eine Karnevalsgesellschaft, die mit Schunkeln und Singen Stimmung unter die Emigranten brachte. Nach Deutschland kehrte Hans Tobar nie mehr zurück. Er starb am 4. April 1956 in seiner neuen Heimatstadt New York.

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025