Ernährung

Schlank durch Schokolade

Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler, so lautet eine alte Ernährungsregel. Auch der jüdische Philosoph und Arzt Maimonides hatte bereits vor 800 Jahren den Zusammenhang zwischen einer ordentlichen Morgenmahlzeit und einem gesunden Menschen erkannt und betont.

Doch was viele für ein Diät-Märchen halten, gilt anderen als Grundgesetz, um den kleinen Fettpolstern nachhaltig den Kampf anzusagen oder gar nicht erst moppelig zu werden. Neue Munition erhalten sie jetzt aus Israel. Dort hat ein Medizinerteam unter Leitung von Daniela Jakubowicz von der Sackler-Fakultät für Medizin und Diabetes am Wolfson Medical Center in Holon eine neue Studie erstellt, die jetzt alle Liebhaber süßer Versuchungen frohlocken lässt.

»Selbstverständlich führt jede Diät dazu, dass die Kilos erst einmal purzeln«, beschreibt Jakubowicz das Kernproblem. »Doch das einmal erreichte Wunschgewicht zu halten, daran scheitern die meisten dann wieder.« Welchen Stellenwert das Thema Fettleibigkeit mittlerweile auch in Israel hat, belegen die jüngsten Zahlen der nationalen Statistikbehörde: Rund 49 Prozent der Bevölkerung gelten als übergewichtig, und 54 Prozent wollen ran an den Speck und abnehmen. Die Studie zeigt: Dabei hilft ihnen ausgerechnet Schokolade.

Proteine Warum das Schlankwerden gerade auf süße Weise so erfolgversprechend ist, zeigt eine breit angelegte Versuchsreihe, deren Ergebnisse nun im Fachmagazin »Steroids« veröffentlicht wurden. Dafür teilte man knapp 200 Übergewichtige beiderlei Geschlechts und ohne Diabetes in zwei gleich große Gruppen auf, die eine nahezu identische und kohlenhydratarme Kost – ähnlich der populären Atkins-Diät – erhielten. Die Männer nahmen am Tag maximal 1.600 Kalorien zu sich, die Frauen rund 1.400.

Aber während die eine Gruppe nur ein frugales Frühstück mit gerade einmal 300 Kalorien verspeisen durfte, erhielt die andere Gruppe protein- und kohlenhydratreiche Leckereien mit insgesamt 600 Kalorien. Das Vernaschen von Schokoriegeln, Brownies oder Donuts zur frühen Stunde war dabei sogar ausdrücklich erwünscht.

Bei allen Probanden begannen die Pfunde innerhalb eines Zeitraums von 16 Wochen gleichermaßen zu schmelzen. Doch nach weiteren 16 Wochen gab es eine Überraschung: Wer morgens zur Schokolade griff, sich sonst aber strikt an die erlaubte Gesamtkalorienzahl für den Tag gehalten hatte, der verzeichnete am Ende der achtmonatigen Beobachtungsperiode eine durchschnittliche Gewichtsreduzierung von über 20 Kilo und konnte sein neues Traumgewicht auch ohne Probleme halten. Die anderen dagegen legten plötzlich wieder ordentlich an Kilos zu.

Glückshormone »Das Abnehmen geht häufig einher mit einem erhöhten Appetit, insbesondere nach Kohlehydraten«, erklärt Jakubowicz das Phänomen. »Dafür ist das Hormon Ghrelin verantwortlich, das vermehrt ausgeschüttet wird, wenn man dem Körper weniger Nahrung zuführt.« Ein protein- und kohlehydratreiches Frühstück wirkt da geradezu wie ein Dämpfer.

Doch wer sich morgens zurückhält, der hat schon mittags oft wieder einen Mordshunger und futtert ordentlich. »Der Stoffwechsel geht runter, und die später konsumierten Kohlenhydrate werden dann eher gespeichert«, beschreibt die Expertin die Vorgänge im Körper. Das passt zu den Angaben der Probanden mit dem mageren Frühstück. Sie hatten während der Versuchsreihe im Unterschied zu der anderen Gruppe ständig über Heißhunger geklagt. »Schokolade zum Frühstück dagegen kurbelt den Stoffwechsel an und erhöht gleichzeitig das Denkvermögen«, preist Jakubowicz die positiven Effekte.

Last but not least fördert der morgendliche Verzehr von Süßem die Produktion des glücklich machenden Neurotransmitters Serotonin im Hirn. »Das Serotonin-Level kann tagsüber auch ohne weitere Zufuhr an Naschwerk aufrechterhalten werden.« Kurzum, man fühlt sich nicht schlecht bei einer Diät, die mit Schokolade am Morgen beginnt.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025