Restitution

Schiedsverfahren zur Rückgabe von NS-Raubkunst geplant

Kulturstaatsministerin Claudia Roth Foto: Marco Limberg

Restitution

Schiedsverfahren zur Rückgabe von NS-Raubkunst geplant

Beratende Kommission war 2003 eingerichtet worden, um bei Differenzen zu vermitteln

 13.03.2024 21:43 Uhr

Die Rückgabe von NS-Raubkunst soll künftig in Schiedsverfahren rechtlich verbindlich entschieden werden. Bund, Länder und Kommunen verständigten sich am Mittwoch in Berlin darauf, die bisherige Beratende Kommission zügig durch eine Schiedsgerichtsbarkeit zu ersetzen, wie sie gemeinsam mitteilten. Die Entscheidungen sollen von einer weiteren Instanz überprüfbar sein.

Zudem einigten sich Bund, Länder und Kommunen darauf, dass nach einem erfolglosen Bemühen der an einem Streitfall beteiligten Parteien die Schiedsgerichtsbarkeit auch einseitig angerufen werden können soll. Eine Zustimmung des aktuellen Eigentümers soll nicht nötig sein. Diejenigen, die eine Rückgabe von Kunstwerken fordern, sollen besser in das Verfahren einbezogen werden. Außerdem ist geplant, die Forschung zur Herkunft (Provenienz) zu stärken.

Die Beratende Kommission war 2003 eingerichtet worden, um bei Differenzen über die Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern zu vermitteln.

Von einem »wichtigen Schritt für ein beschleunigtes und transparentes Restitutionsverfahren« sprach der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz, der hessische Kulturminister Timon Gremmels (SPD). »Mit der Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit schaffen wir es, dass aus Empfehlungen Entscheidungen werden und sorgen dafür, dass wir den Interessen der Betroffenen besser gerecht werden.«

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sagte: »Der gemeinsame Beschluss von heute ist ein großer und wichtiger Fortschritt, um die Rückgabe von NS-Raubkunst sehr deutlich zu verbessern.« Sie unterstrich die Verständigung auf eine einseitige Anrufbarkeit. Die Reform solle bis Ende des Jahres wirksam werden. Eine bereits tätige Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen soll das Vorhaben weiter vorantreiben.

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände hatten sich am Mittwoch mit Vertretern der Kulturstiftungen der Länder und des Bundes zum 20. Kulturpolitischen Spitzengespräch getroffen. kna

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025