Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Christian Berkel Foto: picture alliance/dpa

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025 20:30 Uhr

Dem Schauspieler Christian Berkel sind in einer Synagoge einmal die Tränen gekommen: Es sei »sehr heftig« gewesen, als er das erste Mal in einer Synagoge bei einer Bar Mizwa gewesen sei, also bei einer Feier, in der ein Junge seine Religionsmündigkeit erlangt.

»Ich setzte mich da rein, und mir flossen die Tränen, ich konnte gar nicht sagen, warum«, sagte der 67-Jährige im Interview der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. »Ich weiß nur, dass ich in der Synagoge ein Gefühl von Identität und von Angekommensein hatte, wie ich es in der katholischen Kirche nie hatte.«

Lesen Sie auch

Seine Mutter mit jüdischen Wurzeln sei eher aus pragmatischen Gründen zum Katholizismus konvertiert. »Sie wurde eine leidenschaftliche Katholikin. Als Kind waren wir jeden Sonntag in der Kirche, ich war Messdiener. Als der Papst eine Äußerung machte, die sie als antisemitisch empfand, ist sie sofort ausgetreten«, sagte Berkel (»Rossini«, »Tatort«), der den Roman »Sputnik« geschrieben hat.Schoah-Opfer in der Familie

Ihn selbst hätten die Geschichten aus der Bibel schon als Kind sehr fasziniert. »Und an der katholischen Kirche die Theatralik, die Inszenierung, in jungen Jahren natürlich eher unbewusst. Als ich später auf einer anderen Ebene über diese Dinge nachgedacht habe, war das Thema Kirche für mich sofort durch.«

Das Interesse für das Judentum habe erst später in Frankreich begonnen, sagte Berkel. Und: »Erst später erfuhr ich, dass meine polnische Urgroßmutter wahrscheinlich im Ghetto Kutno bei Lodz verhungert ist und Cousins der Mutter wohl in Chelmno vergast wurden, wo die Nazis die Massentötung in Lkws testeten.« Über all das sei in seinem Elternhaus nur ein bisschen und eher vage gesprochen worden.

Zur Frage von Identität sagte Berkel: »Weder ich noch sonst jemand muss sich prinzipiell entscheiden. Es gibt auch diese Form von Identität, die nicht so klar ist, und das ist eben meine.« Eine klare »Entscheidung« würde sich aus seiner Sicht nicht richtig anfühlen, »ich bin ja nicht sozialisiert wie ein jüdisches Kind, war nicht jeden Samstag in der Synagoge und habe nicht die jüdischen Feste gefeiert. Das alles habe ich erst mit 50 kennengelernt.«

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert