Rezept

Rund und lecker

Foto: Thinkstock

Zutaten:
1 TL Trockenhefe
50 ml warmes Wasser
1 EL Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Ei
1 Eigelb
3 EL saure Sahne
1 Prise Salz
250 g Mehl
Marmelade nach Geschmack
Öl zum Ausbacken
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Hefe mit etwas Zucker und Wasser verrühren und beiseitestellen, bis alles Blasen schlägt. Alle weiteren Zutaten mit dem Knethaken in einer Schüssel mischen, Hefe dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas 24 Kreise von je fünf Zentimeter Durchmesser ausstechen. Die Teigreste gut verkneten, neu ausrollen und weitere Kreise ausstechen. Ein Tablett mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. In die Mitte von zwölf der 24 Kreise einen Teelöffel Marmelade geben. Den Rand mit einem kleinen Backpinsel mit kaltem Wasser bestreichen, einen zweiten Kreis sauber daraufsetzen. Die Ecken rundherum vorsichtig mit den Fingerspitzen zusammendrücken. Die zwölf gefüllten Sufganiot in ausreichendem Abstand – sie gehen auf – auf das Tablett legen und noch mal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das Öl in einem Topf erhitzen – zum Test der Temperatur einen Brotkrumen ins Öl geben. Wenn er brutzelt, ist das Öl heiß genug. Die Krapfen von beiden Seiten goldbraun ausbacken und zum Entfetten auf Küchenkrepp legen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen, möglichst bald essen.

Weitere Rezepte unter de.allrecipes.com

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert