Literatur

Rückzug ins Privatleben

Monika Maron gilt als eine der wichtigsten und umstrittensten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. Foto: picture alliance / dpa

»Ich wollte in das Haus nicht einziehen.« Mit diesem sperrigen Satz beginnt Marons Buch, und schon ist er da, der Zauberberg-Moment: Die nicht gekommen ist, um zu bleiben, wird bleiben, und die Zeit wird verrinnen. Marons neuester Roman Das Haus ist meisterlich geschrieben. Konsequent wie konzentriert bleibt er über 230 Seiten hinweg bei einem unspektakulären Erzählton, lässt sich nicht hetzen, treibt so dahin und bietet dennoch ein literarisches Erlebnis. Das Haus geht an die Nieren, denn unter den Sätzen brodelt es.

Eva spricht. Sie ist in den 26 Kapiteln das »Ich«, das kontinuierlich darüber berichtet, was während zwölf Monaten geschehen ist. Wir sind im Jahr 2019, und deshalb findet zum Beispiel auch der Brand von Notre-Dame seine Erwähnung. Eva, ehemals Kulturredakteurin und Autorin, ist alt. Nicht ganz alt, aber hinter sich gebracht, hat sie schon so einiges: das Berufsleben, das (über)fordernde Familienleben, Beziehungsgeschichten …

Sie weiß längst, dass harte Schicksalsschläge am Ende vor keinem haltmachen. Und irgendwo da hinten, noch nicht in Gänze sichtbar, aber durchaus schon da, liegt der Tod. Eva ist also über 60, aber noch nicht 80. Und so alt sind alle, die der Einladung Katharinas, einer ehemaligen Tierärztin und guten Freundin Evas, gefolgt sind, zusammen (und mietfrei!) in einen geerbten großzügigen und frisch renovierten Gutshof irgendwo auf dem Land zu ziehen.

Eva ist Skeptikerin, Katharina die Vernünftige, und Gerlinde hat eine Hundephobie.


Die polnische Grenze ist nah, Berlin etwa 100 Kilometer entfernt und der Garten ums Haus einfach wunderbar. Acht willige, an Seele und Körper angekratzte, doch im Großen und Ganzen gut gealterte Akademiker gehen das Experiment ein, machen noch einmal einen Turn, und eigentlich könnten sie sich jetzt, unter diesem gediegenen Dach ihrer privilegierten Lage bewusst werden. Sie tun das – nicht ganz untypisch für fein gealterte Akademikerkreise – nicht wirklich.

Man unterhält sich, lernt sich kennen, beäugt sich, stellt die Unterschiede fest: Sylvie ist der Hippie unter den Alten, Katharina die Vernünftige, Gerlinde die Komplizierte mit der Hundephobie, Johannes der Melancholiker … Und die berichtende Eva? Sie ist die Skeptikerin, die alles gern ein bisschen anders sieht (»Ich sagte wieder mal: Na ja …«). Im Gutshof wächst man, wachsen Menschen mit ost- wie westdeutscher Vergangenheit ein wenig zusammen.

In Das Haus geht es um den Zustand des Alt-Geworden-Seins (»Was soll aus diesem Rest des Lebens werden, in dem man nicht mehr sein durfte, wer man bis dahin war?«). Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sich (nicht eben wenige) Menschen mit einem Glas Rotwein in der Hand ins Private zurückziehen, wenn sie reflektieren, resümieren, sich in ihrer Bildung aalen? Was bedeutet das für Prozesse, die – Alter hin oder her – nach Beteiligung verlangen?

Der Sommer auf dem Land ist unglaublich heiß, es herrscht eine gefährliche »nicht endende brüllende Hitze«, und dann ist da auch immer wieder von Tagebüchern auf dem Schrank die Rede, deren Lektüre Eva ebenso fürchtet wie sie vor deren Vernichtung zurückschreckt. Die selbst gewählte Isolation der Gruppe erinnert natürlich an die Zeit der Corona-Lockdowns, von denen die WG allerdings noch nichts wissen kann, die ihr sozusagen in naher Zukunft noch blühen.

Die selbst gewählte Isolation der Gruppe erinnert an die Corona-Lockdowns.

Die Frage danach, ob ein junger Leser Das Haus »ertragen« kann, ist wahrscheinlich die Frage danach, ob er die Menschen darin »ertragen« kann, die trotz gesellschaftlicher Dringlichkeiten offen ihren Rückzug signalisieren.

Monika Maron, eine der wichtigsten und umstrittensten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, ist 82 Jahre alt. Geboren wurde sie in Berlin. Ihre Mutter durfte wegen ihrer jüdischen Herkunft ihren Vater nicht heiraten. Maron hat 1999 in Pawels Briefe ihrem Großvater, der 1942 ermordet worden ist, ein literarisches Denkmal gesetzt. Mit ihrem Debüt Flugasche (1981), dem ersten Umweltroman der DDR, fand sie große Beachtung. Im Osten Deutschlands durfte das Buch nicht erscheinen.

1988 ging Maron in den Westen. Viele Bücher, viele Preise folgten. In den vergangenen Jahren machte sie in Essays und Interviews mit deutlichen Positionen unter anderem zur Flüchtlingspolitik sowie auch mit ihrer islamkritischen Haltung auf sich aufmerksam. 2020 beendete der S. Fischer Verlag die Zusammenarbeit mit ihr. Ihre Bücher erscheinen seither bei Hoffmann und Campe.

Wie Das Haus endet, darf natürlich nicht verraten werden, womit fast schon zu viel verraten ist.

Monika Maron: »Das Haus«. Hoffmann und Campe, Hamburg 2023, 240 S., 25 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025