Raubkunst

Rückkehr der Apfelsinenfrau

»Die Apfelsinenfrau ist wieder da!«, titelte Polens bedeutendste Tageszeitung Gazeta Wyborcza auf der ersten Seite. Die Rede war von dem Gemälde Jüdin mit den Orangen Alexander Gierymskis (1849-1901). Seit 1944, kurz nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands, war das Bild aus dem Nationalmuseum in Warschau verschwunden.

Jetzt ist es in einem Auktionshaus in Buxtehude bei Hamburg wieder aufgetaucht. Obwohl das Bild seit Jahren auf der Fahndungsliste für NS-Raubkunst steht, hätte es dort für den Schnäppchenpreis von 4.500 Euro den Besitzer wechseln können. Der tatsächliche Wert wird auf bis zu 500.000 Euro geschätzt.

Der Galerist und Gierymski-Experte Marek Mielniczuk, der nach Deutschland reiste, um eine erste Expertise durchzuführen, erklärte nach der Prüfung: »Das ist eindeutig ein Gierymski, schlecht restauriert, aber zweifellos echt!« Nur einen Tag vor der Auktion am 28. November stellte die Staatsanwaltschaft Stade das Kunstwerk sicher.

verjährt Eva Aldag, die Eigentümerin des norddeutschen Auktionshauses, erklärte gegenüber dem polnischen Radio, das Bild für eine Kopie gehalten und deshalb das Mindestgebot so niedrig angesetzt zu haben. Sie wolle es im Februar wieder bei einer Auktion anbieten – nach einem neuen Wertgutachten. Die aktuelle Besitzerin des Kunstwerks wiederum gab an, die Jüdin mit den Orangen von ihrer Großmutter geerbt zu haben.

Diese hatte 1948 einen Industriellen und Kunstsammler aus Düsseldorf geheiratet, in dessen Sammlung sich schon damals das Bild befand, so die Erbin. Zwar sicherte Kulturstaatsminister Bernd Neumann bereits seine Hilfe bei der Rückgewinnung des geraubten Gemäldes zu, ohne jedoch konkret zu sagen, worin diese Hilfe bestehen könnte. Denn ein Prozess um die Rückgabe des Bildes hätte nach derzeitiger Rechtslage in Deutschland kaum Aussicht auf Erfolg. 2001 verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, demzufolge Kunstdiebstahl nach 30 Jahren verjährt.

Dies gilt zwar nicht für staatliche Sammlungen und Museen, die NS-Raubkunst in der Regel zurückerstatten, wohl aber für Kunstwerke in Privatbesitz. Wenn es einem Kunsträuber oder seinen Nachkommen gelingt, das gestohlene Werk nur lange genug zu verstecken, gehört es ihnen ganz legal nach Ablauf von 30 Jahren.

Der Anspruch des Alteigentümers auf Rückgabe erlischt. Erwirbt ein Kunstsammler in gutem Glauben ein geraubtes Bild, verfällt der Anspruch des Alteigentümers sogar bereits nach zehn Jahren. Polens Regierung versucht daher zunächst, die derzeitige Besitzerin zur freiwilligen Rückgabe des 1944 geraubten Gemäldes zu bewegen.

Präzedenzfall Die Verbitterung über den von der Bundesrepublik legalisierten NS-Kunstraub ist in Polen groß. So hatte man sich die Erfüllung des deutsch-polnischen Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit nicht vorgestellt. Zum 20. Jahrestag im Juni 2011 war eigentlich ein Jubelfest geplant.

Sollte die derzeitige Eigentümerin das Bild nicht freiwillig an das Nationalmuseum in Warschau zurückgeben, müsste Neumann tief in die Tasche greifen, um die Feier noch zu retten. Dies würde allerdings einen Präzedenzfall schaffen. Denn polnischen Angaben zufolge dürften sich die meisten der seit 1945 verschollenen Kunstwerke in Privatbesitz befinden. Darunter sind Bilder, die noch wertvoller sind als die Jüdin mit den Orangen, beispielsweise ein Rafael aus dem Czartoryski-Museum in Krakau.

»Zurzeit verhandeln wir über die Rück-gabe von rund 20 Kunstwerken, die während des Zweiten Weltkriegs gestohlen wurden«, erklärt Jacek Miler vom Kulturministerium in Warschau. Seine Kollegin Karina Chabowska fügt hinzu: »Der Kunstmarkt ist weltweit.

Auch wenn ein Bild von den Nazis oder Sowjets 1939 bis 1945 gestohlen wurde, kann es irgendwann eines Tages auf einer Auktion in London oder New York auftauchen.« Bis heute gelten 10.000 bis 15.000 Bilder aus den Vorkriegssammlungen Polens als verschollen.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025