Geburtstag

Romancier und Aufklärer

Robert Menasse Foto: Alexandra Roth

Seine Romane gehören zu den herausragenden Büchern deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. An diesem Samstag feiert der österreichische Schriftsteller Robert Menasse seinen 60. Geburtstag. Bekannt wurde er vor allem durch seine Werke Selige Zeiten, brüchige Welt (1991) – einer Mischung aus Krimi, Philosophiegeschichte und Familiensaga – und Die Vertreibung aus der Hölle (2001). Darin beschreibt Menasse eine jüdische Familiengeschichte im Portugal der Inquisition und porträtiert zugleich das Wiener Bürgertum der Gegenwart.

FAmilie
Geboren wurde Robert Menasse am 21. Juni 1954 in Wien. Er ist der Sohn von Hans Menasse, einem ehemaligen österreichischen Fußballspieler, der während der NS-Zeit mit einem Kindertransport nach England gelangte und so vor der Schoa gerettet wurde. Seine Halbschwester, die Schriftstellerin und Journalistin Eva Menasse, kam 1970 zur Welt.

Robert Menasse promovierte 1980 über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. In seinen politischen Schriften gilt er als »Aufklärer des alten Schlages«, der von Kant, Marx und Hegel geprägt ist. Seine Studie Phänomenologie der Entgeisterung (1995) und die Vortragssammlung Permanente Revolution der Begriffe (2009) sind Beiträge zur Gegenwartsphilosophie.

Europa Um die Streitschrift Der Europäische Landbote (2012) zu verfassen, in der Menasse für eine postnationale Verfassung Europas wirbt, übersiedelte der Autor für ein Jahr nach Brüssel. In diesem Text fordert Menasse eine radikale Reform der europäischen Institutionen. Die Demokratie in Europa könne nur gerettet werden, wenn eine neue, supranationale Demokratie entwickelt würde, schreibt er.

Robert Menasse wurde unter anderem mit dem Marburger Literaturpreis (1994), dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik (1998) und dem Grimmelshausen-Preis (1999) ausgezeichnet. Im Mai 2014 erhielt er den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Lesen Sie mehr von Robert Menasse:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19241
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/7406

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  09.06.2023

Film

Künstlerischer Extremismus

Im Thriller »How to Blow Up a Pipeline« widmet sich Regisseur Daniel Goldhaber gewalttätigen Umweltaktivisten in Texas

von Jens Balkenborg  08.06.2023

Musik

Der Hyperaktive

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Hamburger Staatsoper. Ein Porträt

von Stephen Tree  08.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Begegnungen der dritten Art oder Mit Israelis im Fitnessstudio

von Ayala Goldmann  08.06.2023

Studie

Hoffnung für Blutkrebspatienten

Israelischen Forschern gelingt bahnbrechender Durchbruch in der Behandlung des Multiplen Myeloms

von Lilly Wolter  08.06.2023

Hollywood

Harrison Ford am »Captain America«-Drehset

Er schlüpft in die Rolle des schnurrbärtigen Generals Thaddeus Ross

 07.06.2023

Zahl der Woche

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh in Israel durchschnittlich pro Jahr?

Fun Facts und Wissenswertes

 06.06.2023

Film

Mit Kälte beobachtet

In Cannes wurde »The Zone of Interest« über den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet

von Patrick Heidmann  06.06.2023

Dialog

Igor Levit wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Gewürdigt wird sein Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus

 06.06.2023