Geburtstag

Romancier und Aufklärer

Robert Menasse Foto: Alexandra Roth

Seine Romane gehören zu den herausragenden Büchern deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. An diesem Samstag feiert der österreichische Schriftsteller Robert Menasse seinen 60. Geburtstag. Bekannt wurde er vor allem durch seine Werke Selige Zeiten, brüchige Welt (1991) – einer Mischung aus Krimi, Philosophiegeschichte und Familiensaga – und Die Vertreibung aus der Hölle (2001). Darin beschreibt Menasse eine jüdische Familiengeschichte im Portugal der Inquisition und porträtiert zugleich das Wiener Bürgertum der Gegenwart.

FAmilie
Geboren wurde Robert Menasse am 21. Juni 1954 in Wien. Er ist der Sohn von Hans Menasse, einem ehemaligen österreichischen Fußballspieler, der während der NS-Zeit mit einem Kindertransport nach England gelangte und so vor der Schoa gerettet wurde. Seine Halbschwester, die Schriftstellerin und Journalistin Eva Menasse, kam 1970 zur Welt.

Robert Menasse promovierte 1980 über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. In seinen politischen Schriften gilt er als »Aufklärer des alten Schlages«, der von Kant, Marx und Hegel geprägt ist. Seine Studie Phänomenologie der Entgeisterung (1995) und die Vortragssammlung Permanente Revolution der Begriffe (2009) sind Beiträge zur Gegenwartsphilosophie.

Europa Um die Streitschrift Der Europäische Landbote (2012) zu verfassen, in der Menasse für eine postnationale Verfassung Europas wirbt, übersiedelte der Autor für ein Jahr nach Brüssel. In diesem Text fordert Menasse eine radikale Reform der europäischen Institutionen. Die Demokratie in Europa könne nur gerettet werden, wenn eine neue, supranationale Demokratie entwickelt würde, schreibt er.

Robert Menasse wurde unter anderem mit dem Marburger Literaturpreis (1994), dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik (1998) und dem Grimmelshausen-Preis (1999) ausgezeichnet. Im Mai 2014 erhielt er den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Lesen Sie mehr von Robert Menasse:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19241
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/7406

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024