Kiss-Konzert

Rockiger Abschied

Gene Simmons gibt es nur einmal – das Original am Bass mit der langen Zunge. Auch Paul Stanley, Eric Singer und Tommy Thayer sind einmalig. Außer natürlich, die Vier geben ein Konzert, dann kann es schon mal sein, dass beim Karte-Vorzeigen, am Getränkestand oder einfach neben einem plötzlich sehr dünne, sehr geschminkte Männer in sehr hohen Plateauschuhen stehen, die darauf warten, endlich ihre optischen Vorbilder zu sehen – und vor allem zu hören.

So geschehen auch am Donnerstagabend in der Max-Schmeling-Halle – beim letzten Berliner Konzert von Kiss. Am Tag zuvor waren die Hardrocker zum ersten und letzten Mal in Dresden, nun stehen die Musiker auf der Bühne im Prenzlauer Berg.

Pyrotechnik Und dort knallt es, pufft es, rockt es: Das letzte Konzert sollte kein leiser Abschied werden, sondern ein akustisches und pyrotechnisches Knallbonbon. Hits wie »Detroit City«, »Rock and Roll All Nite«, »Lick it up«, »Shout it Out« oder »War Machine« spielen sie – »I was Made for Lovin‹ you«, auch.

Die Fans waren selig, das Make-up sabberte sich von den Gesichtern der Musiker und dank Pyrotechnik wirkte der heiße Berliner Sommerabend draußen wie ein kühler Herbsttag.

Anekdote Stanley hatte nicht zu viel versprochen, als er zu Beginn sagte: »Let’s have a Rock and Roll party. You people know how to get crazy.« Hochgestreckte Arme, bierschwitzende Menschen in voller Hingabe für ihre Band machten auch etwas klamaukige Dinge à la »und jetzt sagt diese Seite mal ›yeah‹« mit, hörten sich kleine Erzählungen wie die über Stanleys Mutter an, die in Berlin geboren wurde, weswegen der Gitarrist und Sänger, wie er betonte, eigentlich sagen könnte: »Ich bin ein Berliner«, was er auch fast akzentfrei tat.

Aber selbst Rocker wie Kiss brauchen zwischendurch eine kurze Verschnaufpause. Jedoch nur, um dann mit doppelt so viel Kraft weiterzusingen, zu tanzen, und sich nicht wirklich zu schonen – nicht vergessen: Die Herren sind teilweise in ihren 70ern!

Wunder Und da kann man dann doch irgendwie mal zur Ruhe kommen. Obwohl es noch ein paar Konzerte sind, bis das Ende des Weges dann auch wirklich erreicht sein wird. Vor dem Abschlusskonzert am 2. Dezember im Madison Square Garden in New York machen die vier noch in Großbritannien, Australien, Dubai und Kanada musikalische Stopps.

Und dann? Die Plateauschuhe in den Schrank stellen? Die Theaterschminke einpacken, die Zunge einrollen? So richtig vorstellbar ist das nicht. Chanukka beginnt fünf Tage nach ihrem New Yorker Konzert: Vielleicht geschieht ja ein Wunder.

Kiss jedenfalls haben Berlin gerockt – das Grollen der Donner war leise nach dem Abschiedskonzert, die zuckenden Blitze am Nachthimmel keine Konkurrenz zur Pyro-Show. Nur der Regen, der wusch alles ab – selbst die Schminke der Stanleys, Simmons, Thayers und Singers im Prenzlauer Berg.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025