Theater

Ringparabel ohne Nathan

Mit Antisemitismus nichts zu tun? Szene aus »Die Protokolle von Toulouse« Foto: cc

Theater

Ringparabel ohne Nathan

Hamburger Lessingtage: Es geht um Europa, den Islam und Toleranz – nur Juden kommen nicht vor

von Viola Roggenkamp  22.01.2013 10:11 Uhr

Gehört Israel zu Europa? Gehört Israel überhaupt irgendwohin oder dazu? Der Name Israel steht für Jude, und der Jude stört. Seit geraumer Zeit stört der Jude Europas Freude am Arabischen Frühling. Davon findet sich ein Schatten im Glanz der Hamburger Lessingtage 2013, die am 25. Januar beginnen.

Das Theaterfestspiel steht diesmal im Zeichen Europas, und selbstverständlich gehört der Islam dazu, denn er macht Europa viel Ärger und manchmal Freude. Auch Israel macht Europa mehr Ärger als Freude. Es wurde jedoch nicht eingeladen. Kann es nicht auch mal ohne Juden gehen? Aber warum sollte es?

gehirnakrobatik Ein Hauptereignis ist die Uraufführung Die Protokolle von Toulouse. Man wird sich erinnern: Ein muslimischer Terrorist und ein französisch-muslimischer Geheimdienstmann im Gespräch. Das Protokoll stellte die französische Zeitung »Libération« ins Netz, und die Journalistin Karen Krüger hat eine Bühnenfassung daraus gemacht. Im Programmheft heißt es: »In Montauban erschießt er am 11. und 15. März drei Soldaten, vier Tage später ermordet er drei Kinder und einen Familienvater mit Kopfschüssen, sie warteten vor einer jüdischen Schule auf den Bus.«

Das einzig Jüdische in diesem Satz ist die Schule. Das Wort Jude fehlt. Es stehen hier zufällig vor einer jüdischen Schule drei Kinder und ein Familienvater, und alle vier warten sie auf den Bus. Ist der Familienvater der Vater dieser drei Kinder? Wie wüsste man, dass er ein Familienvater ist? Aber so steht es nicht da. Jede Form von Beziehung zu den Juden wird in dieser Gehirnakrobatik vermieden. Obendrein kann nun geglaubt werden, der Muslim habe nicht gewusst, dass er Juden mordete. Er wusste es.

Bisher konnten wir Juden annehmen, die Vermeidung des Wortes Jude habe mit der Last des deutschen Erbes zu tun. Das stimmt auch und wird immer stimmen. Hinzugekommen ist die Absicht. Hinzugekommen ist das Bemühen um die Muslime. Und da stört der Jude. Dabei besonders.

Thalia-Theater-Intendant und Festspielleiter Joachim Lux fragt im Vorwort zum Programmheft der Lessingtage: »Gibt es tatsächlich Verbindendes zwischen Island und Istanbul, zwischen slawischen, germanischen und romanischen Kulturen?«

störfaktor Ja. Dass der Jude überall stört. Niemand stört so wie der Jude. Es geht nicht ohne ihn. Besonders ist er da, wenn er verdrängt wird. Europa, schreibt der Intendant, »begann als jüdische Kultur, als hellenistische Kultur, als Teil einer Mittelmeerkultur.« Was sagt das dem störenden Juden? Alles Schnee von vorgestern. Und weiter im Text: »Die konstruktiven und die destruktiven Fähigkeiten dieses kleinen Erdteils sind beispiellos.«

Ist da irgendwo die Schoa untergebracht? Weil ja Deutschland recht bequem mit europäischem Antisemitismus kooperieren konnte, zum Beispiel in Frankreich, und mit muslimischem Judenhass im damaligen Jerusalem. Aber beispiellos? Beispielhaft müsste es heißen. Denn das Destruktive wirkt bis heute nach, wenn deutsche Ordnungshüter von »Dönermorden« sprechen und sie selbst belastendes Material in den Reißwolf stecken.

Auch Europas »Wege der friedlichen Koexistenz« führen nach 1945 bei Intendant Lux an Israel beharrlich vorbei. Er nennt de Gaulles Vertrag mit Adenauer. Weiß er nichts vom Vertrag Adenauers mit Ben Gurion? Erst der ermöglichte Deutschland eine europäische Zukunft. In einem Vorwort ist nicht für alles Platz, und, fragt sich der Hamburger Intendant, »verblassen heute nicht mehr und mehr die gemeinsamen hellenistisch-jüdisch-römischen Wurzeln?« Ob Wurzeln verblassen können, bezweifelt der ewig störende Jude. Die jüdischen Wurzeln wachsen nach, in Europa und in Deutschland. Es war und ist ein pausenloses Kommen und Gehen zwischen Europa und dem Land der Juden.

bibel Die Eröffnungsrede der Lessingtage hält der chinesische Autor Liao Yiwu, und zwar am 27. Januar. Zugegeben, ein vom deutschen Staat aufgenötigter Gedenktag und also kein Hinweis im Kalendarium der Lessingtage. An einem 27. Januar befreite die Rote Armee Auschwitz. Für Herrn Liao Yiwu, dem Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, wäre es gewiss eine Ehre zu wissen, an welchem besonderen Tag man ihn sprechen lässt.

Man mag den Dichter des »Nathan« für philosemitisch halten. Kann man aber Lessingtage veranstalten ohne den ewig störenden Juden? Doch, man kann. In Hamburg am Thalia Theater. Neun große internationale Gastspiele, zwei Premieren, und nichts Jüdisches ist dabei. Ach, ja. Die Bibel. Das Schauspielhaus Zürich hat die Genesis dramatisiert. Aber die Bibel? Das Buch der Bücher? Die Bibel gehört allen.

»Die Lange Nacht der Weltreligionen« beschließt das Festival am 9. Februar. Da wird gewiss jemand von der Jüdischen Gemeinde schon eingeladen worden sein.

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025