Legenden

Reporter und Revolutionär

Egon Erwin Kisch (1885-1948) Foto: picture alliance / CTK

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023 10:59 Uhr

Der »rasende Reporter« fliegt in einem Militärflugzeug über die Lagunenstadt Venedig. »Winzige Borstenhärchen am Rande der Riva degli Schiavoni sind friedliche Gondeln, Bekannte aus vergangener Zeit«, notiert er. Ein andermal mischt er sich in Verkleidung unter die Ärmsten in einem Londoner Elendsquartier: »Mein Kostüm war mir fast übertrieben zerfetzt erschienen, als ich es angelegt hatte.« Und in Österreich ist er dabei, als ein Serieneinbrecher niedergeschossen wird.

Der »rasende Reporter« - das ist Egon Erwin Kisch, der vor 75 Jahren, am 31. März 1948, in Prag starb. Der legendäre Journalist und Schriftsteller wurde nur 62 Jahre alt - und erlebte doch mehr als viele andere. Als Berichterstatter in Prag, Berlin und Wien erhob Kisch, der aus einer deutschsprachigen jüdischen Familie stammte, die Reportage in den Rang von Literatur.

Gedenkplakette Das Haus, in dem Kisch am 29. April 1885 geboren wurde, ist in einer kleinen Seitenstraße der Prager Altstadt zu finden. Am wunderschönen Renaissancegebäude »Zu den zwei goldenen Bären« gehen viele Touristen achtlos vorbei. Sie sind auf dem Weg zur nahen Prager Rathausuhr. Eine Gedenkplakette an der Ecke der heutigen Melantrich- und Kozna-Gassen erinnert an Kisch, der hier mit vier Brüdern seine Kindheit verbrachte. Seine Eltern betrieben im Erdgeschoss eine Tuchhandlung.

In der Realschule galt Kisch nur als mittelmäßiger Schüler, doch schon früh veröffentlichte er erste Gedichte. Dafür legte er sich das Pseudonym »Erwin« zu, denn Publizieren hatte die Schulleitung verboten. Es wurde zu seinem zweiten Vornamen. Kurz besucht Kisch eine Journalistenschule in Berlin, später taucht er als Reporter der Zeitung »Bohemia« in die Prager Unterwelt ein, die ihm schier unerschöpflichen Stoff bietet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der endgültige Durchbruch kam mit einer Spionageaffäre. Der Nachrichtenoffizier Alfred Redl wurde im damals zu Österreich-Ungarn gehörenden Prag des Geheimnisverrats an Russland überführt. Er nahm sich das Leben. Die Behörden wollten den Skandal vertuschen, doch Kisch kam ihnen auf die Schliche. Um die Zensur zu umgehen, veröffentlichte er seinen Bericht geschickt in der Form eines angeblichen offiziellen Dementis der Behörden.

Dampfkessel Wenn man Kischs Reportagebände heute durchliest, reibt man sich manchmal die Augen. Kann er das wirklich selbst erlebt haben? Wie kommt der Prager in den Maschinenraum des Transatlantik-Liners »Vaterland« mit seinen 46 Dampfkesseln? Antworten gibt eine neue Biografie von Christian Buckard, die zum 75. Todestag Kischs im Berlin Verlag erschienen ist. Der Verfasser zeichnet darin akribisch die »Weltgeschichte des rasenden Reporters« nach.

Und so erfahren wir, dass Kisch 1914 neben anderen Pressevertretern zur Jungfernfahrt der »Vaterland« von Hamburg nach Southampton eingeladen war. Dass er in seiner Reportage nicht den Luxus an Bord schildert, sondern die schuftenden Heizer in den Blick nimmt, ist bezeichnend für den sozial engagierten Kisch. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte er sich kurz an die Spitze der »Roten Garde«. Später wurde er Kommunist und hielt bis zu seinem Tod zum sowjetischen Diktator Josef Stalin.

Kein Geheimnis ist, dass Kisch mitunter zu Übertreibungen neigte und es mit der Wahrheit nicht immer so ganz genau nahm. »Nach Kischs Auffassung musste vielleicht nicht alles Wort für Wort stimmen«, schreibt sein Biograf Buckard, »aber alles musste letztlich doch wahrhaftig sein.« Vielleicht war Kisch also doch eher Schriftsteller als Journalist. Der Kaffeehausliebling gab seine Geschichten am liebsten vor Publikum zum Besten. »Der erzählende und erklärende Alltagsschauspieler Kisch, das war Theater als unterhaltsamer Königsweg zur Selbst- und Welterkenntnis«, schreibt sein Biograf.

Buckard geht besonders der Frage nach, welche Rolle Kischs Identität als Jude in seinem Leben spielte. Ein Zionist, der seine Zukunft in Israel sah, war er ganz gewiss nicht - aber er lehnte den Zionismus auch nicht ab. Vor den Nationalsozialisten floh er nach Mexiko. Als Kisch nach dem Holocaust zurückkehrte, gab es sein jüdisches Prag nicht mehr. Einmal offenbarte er: »Die jüdische Hälfte meiner Freunde habe ich nicht mehr gesehen, aber über das Schicksal dieser Abwesenden mehr Nachricht bekommen, als mir lieb war. Eine »Klagemauer« war das hier in der Wohnung.«

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025