Gespräch

»Religion gab’s auch in Polen«

»Der Zionismus war immer säkular«: Yoram Kaniuk Foto: Flash 90

Herr Kaniuk, vor wenigen Wochen haben Sie ein Gerichtsurteil erstritten, das die Trennung von Staat und Religion in Israel zum ersten Mal in greifbare Nähe rücken lässt. Können Sie in Tel Aviv noch in Ruhe Ihren Morgenspaziergang machen?
Oh ja. Aber da ich jetzt leider zu einer Art Celebrity geworden bin, werde ich zurzeit sehr oft angesprochen. Dann werde ich zum Beispiel gefragt: »Bist du jetzt ein Goi?« »Bist du überhaupt noch Jude?« Aber auch: »Super, was du getan hast!« Und: »Das will ich auch machen!«

Was haben Sie genau gemacht?
Ich wollte einfach sein, was auch mein Enkel ist: Weil er nicht als Jude, Moslem oder Christ geboren wurde, ist er registriert als Israeli »ohne Religion«. Also bin ich zum Innenministerium gegangen und habe darum gebeten, dass sie meinen Status »Religion: jüdisch« ändern in »ohne Religion«. Natürlich haben sie nicht zugestimmt. Stattdessen haben sie mich beschimpft. Naja. Da habe ich sie höflich gebeten, mir die Absage doch bitte schriftlich zu geben. Und dann bin ich mit dieser Absage zum Gericht gegangen. Mit einem Anwalt. Es gab ein Urteil, das mir bestätigt, dass ich dasselbe Recht habe wie mein kleiner Enkel. Das sei eine Frage der Menschenwürde, so das Gericht.

Und jetzt …
… bin ich zu Hause keine Minderheit mehr. Weil wir in unserer Familie nun alle als »ohne Religion« registriert sind.

Aber Jude bleiben Sie?
Damit klar ist: Ja, ich möchte ein Jude sein! Aber eben nicht im religiösen Sinne.

Womit Sie in Israel nicht alleine stehen.
Die meisten Leute in diesem Land möchten, dass es endlich eine deutliche Trennung zwischen Staat und Religion gibt. Die Mehrheit ist nicht religiös. Aber trotzdem gibt es seitens der Religion diesen Zwang. Bislang war derjenige Jude, der gemäß der Volks- und der Religionszugehörigkeit Jude ist. Und um Teil des jüdischen Volks zu werden, musste man den Übertritt zur Religion vollziehen. Ich will das nicht. Warum muss man zur Religion übertreten? Es gibt doch schon seit 3.000 Jahren ein jüdisches Volk!

Wird das von Ihnen erkämpfte Urteil Israel verändern?
Es ist ein historisches Urteil! Übrigens ist es so wunderbar formuliert, dass man fast glauben könnte, die Richter hätten schon Jahrzehnte darauf gewartet, dass endlich jemand ankommt und sein Recht einklagt. Dieses Urteil – das gestehen auch diejenigen ein, die gegen mich sind – steht am Anfang einer großen Veränderung. Es hat mir erlaubt zu sein, was in diesem Staat noch nie jemand offiziell gewesen ist: Ein nichtreligiöser Jude.

Womit Sie eine Lawine losgetreten haben.
Es gibt sehr, sehr viele Leute hier, die ebenfalls mit dem Zusatz »ohne Religion« registriert sein möchten. Das Innenministerium hat diesen Antragstellern allerdings gesagt, dass das Urteil nur für mich alleine gelte. Jetzt hat das Ministerium drei Wochen Zeit, um zu begründen, warum nicht jeder dasselbe Recht wie ich hat. Der Oberste Gerichtshof muss wohl eine Entscheidung fällen. Er muss regeln, wer Jude ist.

Eigentlich stehen Sie in guter zionistischer Tradition. Die meisten Gründer des Staates Israel verstanden sich als Angehörige des jüdischen Volkes, nicht einer jüdischen Religionsgemeinschaft.
Ganz genau! Der Zionismus war von Beginn an säkular. Er brachte das Volk wieder in sein Land. Das Volk, nicht die Religion! Die gab’s ja auch in Polen.

Mit dem Schriftsteller sprach Christian Buckard.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025