Tel Aviv

Quentin Tarantino will erstmal »Abba« sein, statt zu arbeiten

Quentin Tarrantino Foto: picture alliance / MATRIXPICTURES

Tel Aviv

Quentin Tarantino will erstmal »Abba« sein, statt zu arbeiten

Der Meister-Regisseur hat noch einen letzten Film offen. Auf den müssen Fans aber noch eine Weile warten

 28.01.2025 09:21 Uhr

US-Regisseur Quentin Tarantino möchte sich mit seinem letzten Film auch wegen seiner Kinder Zeit lassen. »Nächsten Monat wird mein Sohn fünf Jahre alt, und ich habe eine zweieinhalbjährige Tochter«, zitierte das US-Magazin »Variety« den 61-Jährigen am Montag nach einem Besuch auf dem Sundance-Festival in Park City (US-Staat Utah).

Der »Pulp Fiction«-Regisseur lebt bereits seit einigen Jahren mit seiner Familie in Israel. Während seiner Amerika-Aufenthalte schreibe er, erzählte er. »Und wenn ich in Israel bin? Dann bin ich ein Abba, was Vater bedeutet.«

Lesen Sie auch

Er wolle ungern für einen Dreh verreisen, wenn seine Kinder noch zu jung seien, um dies zu verstehen, erklärte der Oscar-Preisträger. »Ich möchte den Film, den ich letztendlich mache, erst dann drehen, wenn mein Sohn mindestens sechs Jahre alt ist. Dann wird er verstehen, was passiert, er wird dabei sein, und es wird eine Erinnerung für den Rest seines Lebens sein.« Seine Tochter sei bereits »so ein Genie« - »sie wird es einfach verstehen«, sagte Tarantino.

Sein letzter Film »Once Upon a Time in Hollywood« war 2019 erschienen. Wie Tarantino schon zuvor bekannt gab, will er nach seinem nächsten und zehnten Kinofilm als Hollywood-Regisseur Schluss machen.

Seit 2018 ist Tarantino mit der israelischen Sängerin Daniella Pick verheiratet. Ihr Sohn wurde 2020 geboren, ihre Tochter 2022. dpa/ja

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025