Kunst

Polizeischutz für den israelischen Pavillon?

Israels Pavillon in Venedig Foto: Biennale

Die Israelin Yael Bartana hat es gut. Zusammen mit dem Türken Ersan Mondtag vertritt die in Afula geborene Multimedia­künstlerin Deutschland auf der Biennale in Venedig. Die türkische Kuratorin hat das so entschieden. Wow, was für eine tolle Kunstdiplomatie können die Deutschen!

Keine Angriffsfläche bietet auch Ydessa Hendeles, in Marburg geborene und in Kanada aufgewachsene Tochter von Auschwitz-Überlebenden. Die international hochgeschätzte Alleskönnerin – Künstlerin, Galeristin, Mäzenin – bekommt eine Soloshow auf der 60. Kunstbiennale (20. April bis 24. November) im Rahmen der »Collateral Events« genannten (Ausstellungs-)Projekte. Ihre politische Präsentation »Grand Hotel« konzipiert Hendeles vor dem Hintergrund ihrer Familiengeschichte.

Ruth Patir hat es nicht gut. Sie soll Israels Pavillon auf der Jubiläumsbiennale bespielen. Doch Israel-Boykotteure wollen das verhindern: »Wir, die Unterzeichnenden, fordern den Ausschluss Israels von der Biennale in Venedig.« So beginnt der offene Brief der Initiative »Art Not Genocide Alliance« (ANGA). »Kein Völkermord-Pavillon auf der Venedig Biennale« lautet der Schlusssatz des auf die Genozid-Vokabel fixierten Schreibens.

Es sei »inakzeptabel«, so ANGA, »Kunst aus einem Staat zu präsentieren, der gegenwärtig Gräueltaten gegen die Palästinenser*innen in Gaza ausführt«. Mit mehr als 21.000 wurde bei Redaktionsschluss die Zahl derer angegeben, die damit Patir das Ausstellungsrecht entziehen wollen. Israel sei »glaubhaft des Völkermords« angeklagt, so die Argumentation. Im Übrigen greife Israel Gaza »seit vielen Jahrzehnten« an, und »jede Arbeit, die den Staat Israel repräsentiert«, sei »eine Befürwortung seiner völkermörderischen Politik«. Das wird Patir also unterstellt? Und was soll »Kunst aus einem Staat« heißen? Ist diejenige Bartanas, die in Berlin und Tel Aviv lebt, nicht folgerichtig auch Kunst aus Israel?

Die Biennale reagiert sachlich. Alle von Italien anerkannten Nationen dürfen sich für die Teilnahme bewerben, heißt es. Israel oder Iran auszuschließen, werde nicht erwogen. Weil es bei den Verfassern des offenen Briefes offenbar Informationsdefizite gibt, zumindest aber ein falscher Eindruck von ihnen erweckt worden sein könnte, weist man zudem darauf hin, dass 2022 nicht die Biennale Russlands Teilnahme verbot, sondern vielmehr die russischen Kuratoren 2022 selbst Abstand von der Veranstaltung nahmen.

Ruth Patir ist hierzulande noch eher unbekannt. 2021 verzeichnete die in New York geborene Multimediakünstlerin und Filmemacherin, die dieses Jahr ihren 40. Geburtstag feiert und derzeit in Tel Aviv lebt, dank der Züricher Braverman Gallery ihre erste Einzelschau in Europa. In ihrer Ausstellungsbiografie sticht unter anderem das MoMA ins Auge. Das Centre Pompidou besitzt Arbeiten. Außerdem fiel die Künstlerin der interdisziplinären Kunstorganisation Kadist auf, die unter anderem eine Gegenwartskunstsammlung aufbaut, mit dem gefeierten Francis Alÿs zusammenarbeitete und mit der arabischen Sharjah Art Foundation.

Patirs Venedig-Auftritt kuratiert Mira Lapidot, seit 2021 Chefkuratorin am Tel Aviv Museum of Art, die zuvor am Israel Museum in Jerusalem Lieblinge der Kunstszene wie Ai Weiwei, Christian Boltanski oder Julian Rosefeldt gezeigt hat, gemeinsam mit Tamar Margalit. Letztere war am MoMA tätig, ist nun Kuratorin am CCA Tel Aviv-Yafo und mit der Aufgabe betraut, dessen Programm weiter auszubauen.

Unter denjenigen, die Ruth Patir in Venedig verhindern wollen, sind zahlreiche Kollegen – Künstler wollen also Künstler ausschließen. Steht auch ihre Anzahl in keinem Verhältnis zur Prominenz – neben Tania Bruguera, Nan Goldin oder Mark Leckey finden sich kaum Berühmtheiten –, so drängt sich vielen die Frage nach der Sicherheit auf: Muss Israels Pavillon jetzt unter Polizeischutz gestellt werden? Und: Geht es überhaupt noch um Kunst – was die Israel-Boykotteure mit dem Namen ANGA suggerieren wollen?

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025