Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Woody allen kann stolz auf seinen Nachwuchs sein. Sein Sohn Ronan aus der Beziehung mit Mia Farrow hat das prestigereiche Rhodes-Stipendium erhalten und wird kommendes Jahr in Oxford studieren. Für Ronan ist es bereits die dritte akademische Etappe. Mit 15 Jahren hatte er seinen Bachelor gemacht, mit 19 seinen Jura-Abschluss an der renommierten Yale-Universität. Zurzeit arbeitet das Wunderkind als Sonderberater für Jugendfragen im US-Außenministerium.

esti ginzburg hat hoch gepokert – und verloren. Das israelische Model sollte für die traditionsreiche »Badeanzugsausgabe« der US-Zeitschrift Sports Illustrated posieren. Ginzburg verlangte, aufs Titelblatt zu kommen. Sports Illustrated lehnte dankend ab. Als Trostpreis darf sich die jüdische Schönheit im Kalender 2012 des Blatts als Miss Dezember präsentieren.

leonard cohen geht die Kreativität auch im Alter nicht aus. Der 77-Jährige bringt im Januar 2012 ein neues Album heraus. Entgegen dem Titel Old Ideas enthält die CD zehn neue Lieder über Cohens Lieblingsthemen Liebe, Sexualität, Verlust und Tod. Der Liedermacher beschreibt das Album als das spirituelleste, das er je gemacht hat.

donna karan engagiert sich im Gesundheitswesen. Eine Universitätsklinik in Los Angeles führt ein von der New Yorker Modedesignerin entwickeltes Meditationsprogramm für Krebspatienten ein. Inspiriert für die auf Yoga und Zen basierende Therapie wurde Karan durch einen tragischen Einschnitt in ihrem eigenen Leben. Ihr Ehemann Stephan war 2001 an Lungenkrebs gestorben.

james deen ist der neue Stern am US-Pornohimmel. Der 25-Jährige ist vor allem bei weiblichen Konsumenten des Genres äußerst populär, berichtet die amerikanische Frauenzeitschrift Good. Ein Grund dafür ist, dass »James Deen« (der Name ist ein Pseudonym) nicht aussieht wie der typische Pornodarsteller – keine Goldkettchen, keine Bodybuilderfigur, keine Tattoos. Mit seinen 1,70 Meter Körpergröße und 70 Kilo Gewicht wirkt er eher »wie die Jungs, mit denen ich gegangen bin, als ich auf der jüdischen Schule war«, zitiert Good einen Fan. ja

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025