Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Douglas war auf dem Karlovy Vary International Film Festival zu Gast, auf dem zum fast 50. Jubiläum von One Flew Over the Cuckooʼs Nest der legendäre Film erneut gezeigt wurde. Douglas war seinerzeit einer der Produzenten. Der Schauspieler erinnerte sich dabei an seine Freundschaft mit dem Regisseur MiloŠ Forman, der Cuckooʼs Nest drehte. Die beiden hatten sich über viele Jahre lang regelmäßig in einem tschechischen Restaurant in Connecticut getroffen. Forman habe Douglas wesentlich beeinflusst.

David Corenswet ist endlich Superman. Der jüdische Schauspieler übernimmt die Hauptrolle in Superman: Legacy. Dies bedeutet: Er spielt Clark Kent, der nach Belieben zu Superman mutiert, um Menschen in Not oder gar die ganze Welt zu retten. An seiner Seite spielt Rachel Brosnahan die Reporterin Lois Lane. Die beiden waren auf Corenswets Instagram-Account schon gut unterwegs und scherzten, was das Zeug hält. Super!

Yotam Ottolenghi hat kürzlich sein erstes Restaurant außerhalb des Vereinigten Königreichs eröffnet. Es befindet sich im Mandarin Oriental in Genf, und der Chefkoch – Maxime Martin – wurde unter Neil Campbell, einem Küchenchef Ottolenghis, ausgebildet. Inspiriert wurde das »Ottolenghi« vom Restaurant ROVI im Londoner Stadtteil Fitzrovia. Es zelebriere, so die Eigenbeschreibung, »Gemüse von der Wurzel bis zur Spitze«. Gestaltet wurde das Restaurant – wie fast alle anderen Ottolenghis auch – von Alex Meitlis, einem israelischen Architekten.

Bob Dylan (84) mag alt sein. Seinem Konzertkalender ist dieser Aspekt jedoch nicht anzusehen. Der Sänger und Songschreiber bricht zu seiner Tour mit dem Titel »Rough and Rowdy Ways« auf. Vorgesehen sind 18 Konzerte auf ebenso vielen Bühnen in den Vereinigten Staaten. Am 25. Juli geht es in Alpharetta (Georgia) los. Im September ist das letzte Konzert in East Troy (Wisconsin) vorgesehen. Außerhalb der USA soll es auch zu Auftritten der lebenden Legende kommen.

Lesen Sie auch

James Bond wird jüdischer. Während der englische Darsteller Aaron Taylor-Johnson (35) weiterhin als neues Gesicht des Agenten 007 im Gespräch ist, steht nun fest: Der Brite David Heyman (63) und die Amerikanerin Amy Pascal (67) werden die Produzenten des bisher geheimnisvollen, nächsten Bond-Streifens.

Lena Dunham (39) trinkt seit acht Jahren nicht mehr. «Nüchtern zu sein, bedeutet für mich dasselbe, wie Vegetarierin zu sein: Es ist das Richtige für mich», sagte sie in einem Podcast. «Wenn du aber in meiner Gegenwart Fleisch essen oder dich betrinken willst, ist das völlig in Ordnung.» Bisher ist Lena Dunham für ihr Mitwirken in der Serie Girls bekannt. Diese Woche startet auf Netflix ihre neue Serie Too Much über eine überarbeitete New Yorkerin, die nach London zieht.

Neil Diamond (84) kommt indirekt ins Kino. Der Singer-Songwriter schrieb das Lied »Song Sung Blue« im Jahr 1972. Ein Film mit Kate Hudson und Hugh Jackman, der im Dezember veröffentlicht werden soll, erbt diesen Songtitel. Es geht darin um ein Paar, das als »Neil Diamond-Gesangsduo« auftritt. In dem Streifen von Regisseur Craig Brewer werden daher weitere Songs des an Parkinson leidenden Diamond gesungen.

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025