Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Iris Apfel ist posthum eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden. Die FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann verkleidete sich zum Karneval als die New Yorker Mode-Ikone. In einer orange-gelben Jacke trat die 66-Jährige in Aachen bei einer Sitzung des Karnevalsvereins auf. Der »Bild«-Zeitung sagte sie, wie sie auf die Idee des Outfits kam: »Ausgewählt habe ich das Kostüm, weil Iris Apfel in ihrer Ungewöhnlichkeit unsterblich ist – wer möchte nicht unsterblich sein. Mit ihrer Kreativität, ihrer unangepassten Lebensfreude und ihrer Stärke war sie dazu die personifizierte Liberalität.«

Daniella Gilboa hat sich in den vergangenen Tagen einen Wunsch erfüllt, über den sie in schwierigen Momenten während ihrer Zeit als Geisel der Terrororganisation Hamas immer wieder nachgedacht hatte. Sie hat sich einen Schmetterling mit dem Wort »Freedom« in der Mitte auf ihren rechten Innenarm tätowieren lassen. Gilboa schrieb auf ihrem Instagram-Account, dass sich damit ein Kreis schließe. Sie bedankte sich bei einer Freundin, die ihr geholfen habe, ein Häkchen an die Sache zu machen.

Daniel Donskoy hat mit dem Rauchen aufgehört – nach 20 Jahren! Das gab der Schauspieler via Instagram bekannt. Er frage sich, weshalb er nicht viel früher auf die Idee gekommen sei. Egal: Besser spät als nie und Masal Tow!

David Schwimmer hat auf die unsäglichen und antisemitischen Äußerungen des Musikers »Ye« reagiert. Er forderte X-Chef-Elon Musk auf, dem einen Riegel vorzuschieben. »Wir können einen gestörten Fanatiker nicht davon abhalten, hasserfüllte, ignorante Galle zu spucken, aber wir können aufhören, ihm ein Megafon zu geben, Mr. Musk.« Schwimmer, der durch die Rolle des Ross in der amerikanischen Sitcom Friends berühmt wurde, erläuterte: »Kanye West hat 32,7 Millionen Follower auf deiner Plattform, X. Das sind doppelt so viele Menschen, wie es Juden gibt. Seine kranken Hassreden führen zu echter Gewalt gegen Juden.«

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025