Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Noa Kirel und der Bayern-Fußballstar Daniel Peretz haben sich verlobt. Mit einem simplen »Forever« kommentierten die beiden Verliebten ihr Foto, auf dem sie Hand in Hand zu sehen sind – mit einem Verlobungsring. Die israelische Sängerin und der israelische Sportler haben ihre Beziehung vor einem Jahr öffentlich gemacht. Masal tov!

Liev Schreiber war ganz schön überrascht, dass seine Schauspielkollegin Nicole Kidman Schreibers Ex-Partnerin Naomi Watts um Erlaubnis gebeten hat, in der Netflix-Serie Ein neuer Sommer die Ehefrau an seiner Seite spielen zu dürfen. Schreiber und Watts waren elf Jahre lang ein Paar und haben zwei Kinder. Im gemeinsamen Interview für »Entertainment Tonight« sagte er zu Kidman: »Ich habe eine Geschichte gehört, nach der du Naomi erst gefragt hast, ob das okay sei«, was Kidman mit »Natürlich!« bestätigte. »Ist das nicht erstaunlich?«, sagte Schreiber daraufhin. »So nah sind sich die beiden.«

Stephen Fry war ziemlich nervös, als er in einem Kaffeehaus ein Paket öffnete und das erste Exemplar seines jüngsten Buches Odyssey herausnahm. »Oh, es ist blau, so wundervoll blau«, sagte der Schauspieler und Autor, der, wie er vorher erwähnte, zwar E-Books lese, aber nichts gehe doch über ein Buch. In Odyssey begibt er sich, wie könnte es auch anders sein, auf die Spuren des gleichnamigen griechischen Seefahrers. Das Audiobuch hat Fry selbst eingesprochen – man darf gespannt sein.

Bärbel Schäfer hat das Rezept gegen schlechte Laune zum Ende des Sommers gefunden: Spaghetti-Eis. »Wenn die Temperaturen fallen, wenn die Tage kürzer werden, wenn man schon so spürt, der Sommer ist jetzt eigentlich vorbei, und der Herbst kommt. Was hilft immer, um den Sommer zu verlängern?« Spaghetti-Eis helfe in allen Lebenslagen, sagt Schäfer. Lecker ausgesehen hat es zumindest in dem Reel auf ihrem öffentlichen Instagram-Account. kat/dpa

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025