Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

wladimir kaminer verdiente vor seinem Erfolg als Schriftsteller sein Geld unter anderem in der Sexindustrie. Als jüdischer Kontingentflüchtling arbeitete der Kultautor (Russendisco) in den 90er-Jahren bei einem Verpackungsbetrieb in Berlin-Kreuzberg, wo er »riesengroße erotische Kalender« eintütete, erzählte Kaminer der Süddeutschen Zeitung. Lange machte der Satiriker den Job jedoch nicht. Bereits nach drei Tagen flog er raus: »Ich lachte denen zu viel.«

sarah silverman beehrt Schimon Peres. Die für ihre Hardcore-Witze berüchtigte amerikanische Comedy-Ikone nimmt teil an einer vom israelischen Präsidenten veranstalteten Kon- ferenz »Facing Tomorrow« in Tel Aviv. Dort hat Silverman Gelegenheit, ihre Sicht des Nahostkonflikts mitteilen: »Ich kann Israelis und Palästinenser überhaupt nicht unterscheiden. Beide sind braun gebrannt und riechen.«

anthony weiner zeigt nicht nur Gesicht. Eine 21-Jährige erhielt vom Twitter-Account des US-Abgeordneten ein Foto von dessen aufrechten männlichen Sexualorgan, nur knapp von einem Slip bedeckt. Der New Yorker Politiker behauptete zunächst, jemand müsse seinen Account gehackt haben. Inzwischen hat Weiner zugegeben, dass er selbst der Absender war.

michel friedman versagte am Dönerspieß. Der Moderator hatte für eine Reportage in der »Welt« zwei Tage lang in einem türkischen Imbiss in Berlin-Kreuzberg gearbeitet. Weil er sich mit dem Portionieren der Fleischfladen schwertat, wurde Friedman vom Imbisschef an die Verkaufstheke versetzt.

susan sideropoulos beendet ihre Daily-Soap-Karriere. Nach zehn Jahren als Darstellerin der Figur »Verena Koch« steigt die 30-Jährige jetzt aus der RTL-Serie Gute Zeiten, Schlechte Zeiten aus. Die Tochter eines griechischen Vaters und einer israelischen Mutter erwartet im August ihr zweites Kind. ja

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025