Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

wladimir kaminer verdiente vor seinem Erfolg als Schriftsteller sein Geld unter anderem in der Sexindustrie. Als jüdischer Kontingentflüchtling arbeitete der Kultautor (Russendisco) in den 90er-Jahren bei einem Verpackungsbetrieb in Berlin-Kreuzberg, wo er »riesengroße erotische Kalender« eintütete, erzählte Kaminer der Süddeutschen Zeitung. Lange machte der Satiriker den Job jedoch nicht. Bereits nach drei Tagen flog er raus: »Ich lachte denen zu viel.«

sarah silverman beehrt Schimon Peres. Die für ihre Hardcore-Witze berüchtigte amerikanische Comedy-Ikone nimmt teil an einer vom israelischen Präsidenten veranstalteten Kon- ferenz »Facing Tomorrow« in Tel Aviv. Dort hat Silverman Gelegenheit, ihre Sicht des Nahostkonflikts mitteilen: »Ich kann Israelis und Palästinenser überhaupt nicht unterscheiden. Beide sind braun gebrannt und riechen.«

anthony weiner zeigt nicht nur Gesicht. Eine 21-Jährige erhielt vom Twitter-Account des US-Abgeordneten ein Foto von dessen aufrechten männlichen Sexualorgan, nur knapp von einem Slip bedeckt. Der New Yorker Politiker behauptete zunächst, jemand müsse seinen Account gehackt haben. Inzwischen hat Weiner zugegeben, dass er selbst der Absender war.

michel friedman versagte am Dönerspieß. Der Moderator hatte für eine Reportage in der »Welt« zwei Tage lang in einem türkischen Imbiss in Berlin-Kreuzberg gearbeitet. Weil er sich mit dem Portionieren der Fleischfladen schwertat, wurde Friedman vom Imbisschef an die Verkaufstheke versetzt.

susan sideropoulos beendet ihre Daily-Soap-Karriere. Nach zehn Jahren als Darstellerin der Figur »Verena Koch« steigt die 30-Jährige jetzt aus der RTL-Serie Gute Zeiten, Schlechte Zeiten aus. Die Tochter eines griechischen Vaters und einer israelischen Mutter erwartet im August ihr zweites Kind. ja

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025